:::

詳目顯示

回上一頁
題名:德國地方政府於能源轉型中的角色與治理實踐
作者:李宜卿
作者(外文):Yi-Ching Lee
校院名稱:國立臺灣大學
系所名稱:政治學研究所
指導教授:林子倫
趙永茂
學位類別:博士
出版日期:2021
主題關鍵詞:地方政府能源轉型地方治理能源民主公共服務德國Local GovernmentEnergy TransitionLocal GovernanceEnergy DemocracyPublic ServiceGermany
原始連結:連回原系統網址new window
相關次數:
  • 被引用次數被引用次數:期刊(0) 博士論文(0) 專書(0) 專書論文(0)
  • 排除自我引用排除自我引用:0
  • 共同引用共同引用:0
  • 點閱點閱:6
氣候變遷與能源安全揭示了新一波能源轉型的趨勢。這波以分散式再生能源為主的能源轉型方向,不僅意味著地方層級重要性日益提升,城市與次國家體系在氣候及能源議題上的角色亦有強化趨勢。另方面,隨著地方行政現代化及地方治理的發展,公共服務遞送日趨私有化,私人行動者影響力大幅增加。因此,如何重新定位地方政府的角色,有深入探討之必要。此外,德國一向被認為是能源轉型的先驅,在上述背景下,探討德國地方政府如何推動並實踐能源轉型歷程,將是一項有意義的課題。
本研究以德國地方政府作為研究對象,關注地方政府在地方能源轉型中的作用。透過文獻分析、個案研究、深度訪談等研究方法,本研究以三個德國市鎮—杜賓根市(巴登-符騰堡邦)、沃爾夫哈根(黑森邦)、哈斯富特(巴伐利亞邦)—作為研究個案,探討以下問題:(一)地方能源「轉型」的意涵為何,對於地方公共服務與能源治理,啟發了哪些結構性面向?地方政府在其中可扮演什麼角色?(二)能源供應作為地方公共服務一環,德國地方政府體系對於地方能源供應服務的制度安排為何?(三)德國地方政府在推動能源轉型的治理策略為何?過程面臨到哪些挑戰?
對此,本研究有以下發現:第一,「分權」與「民主」作為能源轉型的關鍵面向,聚焦分散式能源轉型歷程中,從技術系統到治理結構的「權力下放」,以及能源生產與消費歷程的「民主控制」。當中更具有「地方能源自主」—即地方能源事項的自我管理和自我賦權—的深層意涵。而地方政府在策動地方能源轉型的實踐上,將擔負更多主動性的角色和任務。
第二,在德國,能源轉型也伴隨更進一步的權力下放與民主參與。此至少源自於三個方面的發展:2000年《再生能源法》所帶動的能源生產與所有權結構的「分散化」、再生能源系統的空間規劃體制、以及地方能源供應服務的制度安排。尤其,地方能源供應作為傳統公共設施與公用事業服務、以及市政經濟活動的一環,係德國地方政府重要的自治事項,並為德國《基本法》的「地方自治」條款所保障。
第三,儘管在方向和程度上有所不同,透過作為領導者、管制者與規劃者、供給者、促進者、以及合作者,並結合多樣化治理策略,三個案例的地方政府在引導地方能源轉型上均扮演重要角色。在此同時,三個案例也開展出各自能源轉型的路線與特色。在杜賓根市,綠黨市長的領導角色、以及市政府從方案規劃與實踐的主導地位,成為推動當地氣候保護的重要特色。在沃爾夫哈根,呈現出以在地網絡合作為核心的地方能源轉型歷程。在哈斯富特,市政公用事業作為關鍵支柱,以及外部策略夥伴的支持,成為哈斯富特得以持續投入創新技術及解決方案的關鍵。
第四,在能源轉型推動過程中,德國地方政府也面臨多層級治理系統中、來自政治、制度法規、經濟(財政)、社會等四個面向因素的影響。當中,關鍵個人以及較高政治層级的政策與制度法規(歐盟、聯邦、邦級),在三個案例均有深刻作用。然而,近年《再生能源法》修法與拍賣競標制度的轉向,對德國地方政府在能源轉型的參與帶來重大考驗。而再生能源設置的空間取得與衝突協調、地方電網設施的穩定性、供熱及運輸部門轉型,也是地方政府持續面臨的挑戰。
最後,參照德國經驗,本研究從「再生能源的空間規劃、區位選擇與衝擊評估機制」、「地方政府多樣化的能源治理策略」、以及「強化地方層級能源治理能力」三大方向,針對台灣能源轉型推動提出政策建議。
Climate change and energy security highlight the new trend of energy transition, which is mainly in the direction of decentralized renewable energy. This implies not only a growing significance of the local level, but also a strengthening role of cities and sub-national government systems on climate and energy issues. On the other hand, with the modernization of local administration and the development of local governance, the delivery of public services turns to more privatization and makes private actors have more impacts during this process. Therefore, it is necessary to re-examine and reposition the role of local government in this context. Also, Germany has been regarded as a pioneer in energy transition. It would be meaningful as an issue to explore how German local governments drive and implement the energy transition process against this background.
This study focuses on the role of German local governments in local energy transition process. Through literature analysis, case studies, and in-depth interviews with relevant individuals, this study uses three German municipalities - Tübingen (Baden-Württemberg), Wolfhagen (Hessen), and Hassfurt (Bavaria) - as cases to investigate the following questions: (1) What is the meaning of local energy "transition", and what kind of structural aspects does this inspire in local public services and energy governance? What roles could local government play in this regard? (2) As part of local public services, what are the institutional arrangements of local energy provision in the German local government system? (3) What are the governance strategies of German local governments for promoting local energy transition? What are the main challenges they faced with during this process?
In this regard, this study has the following findings: First, "decentralization" and "democracy" as the key aspects of energy transition, it focuses on the "devolution (of power)” within both technology system and governance structure, and more "democratic control" to the energy production and consumption during this transformation process. This also has the deeper meaning of "local energy autonomy" - i.e., self-management and self-empowerment on local energy issues. And local governments will take on more proactive roles and tasks in this regard to promote energy transition at the local level.
Second, in Germany, energy transition also has been accompanied by further decentralization and democratic participation. This is a result of at least three developments: the "decentralized" process of energy production and ownership structures initiated by the Renewable Energy Act in 2000, the spatial planning system for renewable energy, and the institutional arrangements for local energy provision. In particular, local energy provision is as traditional part of the public utility services and municipal economic activities, which is an important matter of “local self-government” (kommunale Selbstverwaltung) and guaranteed by the German Basic Law.
Third, despite differences in direction and extent, local governments in all three cases have played an important role in guiding local energy transition through their roles as leaders, regulators and planners, suppliers, facilitators, and collaborators, with a combination of diverse governance strategies. At the same time, the three cases also showcased their respective routes and characteristics of local energy transition. In Tübingen, the leadership of the Green Party mayor and the municipality's leading role in program planning and implementation are important features in promoting local climate protection. In Wolfhagen, the energy transition process is characterized by local network cooperation. In Hassfurt, the municipal utility as the key pillar and the support of external strategic partners are keys to continued investment in innovative technologies and solutions for local energy transition.
Fourth, in the process of promoting energy transition, German local governments also faced with different influence factors from the multi-level governance system. This study examines these factors through political, institutional, economic, and social aspects. Among them, key actors and the policies or institutional framework of higher political levels (EU, federal government, and federal states) both have profound impacts in all three cases. However, the recent amendments of Renewable Energy Act with the shift to a competitive auction system have posed big challenges to local governments to participate in energy transition in Germany. Also, finding the spaces for renewable energy installations, improving the stability and flexibility of local grids, and transition in the heating and transportation sectors are also ongoing challenges for local governments.
Finally, based on the German experience, this study proposes policy recommendations for promotion of energy transition in Taiwan in three major directions: (1) examining the spatial planning, location selection and impact assessment mechanism of renewable energy; (2) exploring diverse governance strategies of local governments; and (3) strengthening the governance capacity of local governments on energy issues.
中文部分
王服清、林之菁,2011,〈德國新能源政策與整體法規範體系之研析〉,收錄於蔡岳勳(編),《當代國際新能源政策與法制發展》,新北市:Airiti Press,頁303-376.
司法院大法官書記處(編),2014,〈德意志聯邦共和國基本法〉,收錄於《德國聯邦憲法法院裁判選輯(十五)》,台北:司法院,頁337-393。
朱鎮明,2004,〈地方治理與地方政府現代化:21 世紀英國地方層次的變革〉,《行政暨政策學報》,38:31-60。
吳瓊恩、周光輝、魏娜、盧偉斯,2004,《公共行政學》,台北:智聖文化。
李宜卿,2019,〈城市能源轉型與治理實踐:以德國弗萊堡市為例〉,《問題與研究》,58(4):69-110。
李長晏、莊旻達,2008,〈城市治理民主化:一個分析架構的提出〉,《中國地方自治》,61(11):27-52。
李長晏、曾士瑋,2010,〈城市氣候治理理論初探:策略變遷、治理模式與風險評估〉,《城市學學刊》,1(2):37-73。
李濬,2009,《再生能源產業發展政策研究:以市場失靈觀點》,桃園:國立中央大學產業經濟研究所碩士論文。
沈有忠,2013,〈德國再生能源政策之制定與實施〉,《淡江國際與區域研究》,2(2):67-94。
林子倫,2005,〈後京都時代的城市角色:全球化與在地化之關鍵節點〉,環境資訊中心,2005/06/10。
林子倫,2014,〈公民參與再生能源發展:社區風電的運作模式初探」,收錄於范玫芳、林宗德、李河清、陳永平、陳榮泰(編),《公民能不能?能源科技、政策與民主》,新竹:交大出版社,頁106-121。
林子倫,2015,〈城市串起氣候治理新體系〉,中國時報,12/14。
林子倫,2016a,〈能源民主的實踐:能源轉型的關鍵課題〉,周桂田、林子倫(編),《臺灣能源轉型十四講 (2016年度風險分析報告)》,台北:國立臺灣大學社會科學院風險社會與政策研究中心,頁27-40。
林子倫,2016b,〈能源轉型的地方戰略:城市能源公司〉,周桂田、林子倫(編),《臺灣能源轉型十四講 (2016年度風險分析報告)》,台北:國立臺灣大學社會科學院風險社會與政策研究中心,頁165-179。
林子倫,2016c,〈台灣城市氣候治理的困境與挑戰:多層次治理的觀點〉,收錄於劉小蘭、葉佳宗(編),《因應氣候變遷從地方做起:臺灣推動氣候變遷調適的過程、經驗與知識》,台北:詹氏,頁121-153。
林子倫、李宜卿,2017,〈再生能源政策在地實踐之探討:以高雄市推動屋頂型太陽光電為例〉,《公共行政學報》,52:39-80。
林子倫、陳德翰,2012,〈美國聯邦主義下的地方氣候治理:加州全球暖化因應法之演進與評析〉,《臺灣國際法季刊》,9(2):7-72。
林祥輝,2019,〈日本政府針對再生能源主力電源化,提出競爭電源和地區活用電源2種推動模式,並檢討在現行FIT制度下引進FIP制度的可能〉https://km.twenergy.org.tw/Data/db_more?id=3681
胡湘玲,2000,〈「終止核能使用」在德國:一個面對未來的決定〉https://www.taiwanwatch.org.tw/issue/nuclear/news/89071101.htm
徐昕煒,2015,〈再生能源發展對德國電力市場之影響〉,《台灣經濟研究月刊》,38(9):127-136。
孫本初,2009,《新公共管理》,台北:一品,二版。
張瓊之,2017,〈德國新再生能源法(EEG 2017)〉,https://km.twenergy.org.tw/ReadFile/?p=Reference&n=20171030162021.pdf
陳向明,2002,《社會科學質的研究》,台北:五南。
陳信安,2011,〈德國能源經濟法之立法介紹〉,《科技法律透析》,23(3):37-61。
陳信安,2012,〈論電力市場自由化之解體管制措施-以歐盟電力內部市場指令為中心〉,《興大法學》,12:141-198。
陳信安,2017,〈陸域風力發電設備之鄰避管制─以德國法制為借鏡〉,《法令月刊》,68:90-133。
陳彥豪,2005,〈德國太陽光電市場分析與預測〉,《能源季刊》,35(4):93-113
陳愛娥,2017,〈自治事項與委辦事項的劃分〉,收錄於陳清秀、蔡志方(編),《地方自治法》,新北市:Airiti Press,頁57-83。
傅玲靜,2015,〈都市計畫與環境影響評估—以臺北市內湖保護區之都市計畫變更為例〉,《月旦法學雜誌》,243:71-84。
黃俊凱,2012,〈另類的電價上漲-德國推動「能源轉型」(Energiewende)的代價〉,《司法改革雜誌》,92:40-43。
黃錦堂,2016,〈營業管制的性質與地方自治條例—釋字第 738 號解釋評論〉,《法令月刊》,67(12):1-34。
楊儒穎,2016,〈低碳能源轉型與再生能源發展之策略與挑戰〉,《台灣經濟研究月刊》,39(6):49-56。
詹鎮榮,2005,《民營化法與管制革新》,台北:元照。
趙永茂,2007,〈英國地方治理的社會建構與發展困境〉,《歐美研究》,37(4):593-633。
趙永茂,2016,〈地方發展與公共參與〉,發表於「公私協力、公共參與與地方治理:台灣與日本的比較經驗」(4/2),京都:NPO法人京都景觀論壇,頁105-118。
趙永茂,2018a,〈地方自治的重要性與民主轉型〉,收錄於趙永茂(編),《社會代議的崛起:台灣政治與社會的平行發展》,台北:翰蘆,頁89-113。
趙永茂,2018b,〈氣候變遷與地方治理〉,收錄於趙永茂(編),《社會代議的崛起:台灣政治與社會的平行發展》,台北:翰蘆,頁201-219。
劉如慧,2015,〈論氣候變遷與地方自治—德國晚近發展之參考與借鏡〉,東吳法律學報》,27(1):91-124。
劉坤億,2003,〈地方治理與地方政府角色職能的轉變〉,《空大行政學報》,13:233-268。
劉明德、徐玉珍,2012,〈台灣亟需有遠見的再生能源政策與做法—德國經驗的啟示〉,《公共行政學報》,43:127-150。
劉華美,2009,〈歐盟與德國電力市場自由化〉,《競爭法與能源法》,台北:元照
葉俊榮,2015,《氣候變遷治理與法律》,台北:臺灣大學出版中心。
葉俊榮、張文貞、施文真、林子倫、許耀明、李彥麟、趙威翔,2016,〈氣候法律2.0:聯合國氣候變遷綱要公約第二十一次締約方大會與巴黎協議〉,《月旦法學雜誌》,250,43-61。
蔡岳勳,2017,〈你的「瘋機」vs.我們的「風機」--以所有權或利潤共享為中心的綠色能源公民參與機制與國際相關政策立法發展簡析〉,《月旦法學》,270:5-25。
鄭雅文,2017,〈研析德國能源轉型歷程、經驗與啟示〉,《台灣經濟研究月刊》,40(5):113-136。
鄭雅文,2018,〈世界主要國家能源轉型政策推動做法與借鏡〉,《台灣經濟研究月刊》,41(6):15-21。
韓保中,2006,《公民社會觀點之民主行政理論:以Denhardt新公共服務論為主軸》,台北:台灣大學政治學研究所碩士論文。
闕棟鴻,2014,〈德國再生能源發展現況與法案改革〉,《台灣經濟研究月刊》,37(11):121-129。
闕棟鴻,2016,〈德國能源轉型的現況與展望〉,https://km.twenergy.org.tw/ReadFile/?p=Reference&n=201611884549.pdf

英文部份
Agora Energiewende. 2015a. Report on the German power system. Berlin: Agora Energiewende.
Agora Energiewende. 2015b. Understanding the Energiewende: FAQ on the ongoing transition of the German power system. Berlin: Agora Energiewende.
Bauer, H and F. Markmann. 2016. “Models of local public service delivery: Privatisation, publicisation, and the renaissance of the cooperative?” In Wollmann, H., I. Koprić. and G. Marcou. (eds.). Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Sector Provision. London: Palgrave Macmillan. pp. 281-296.
Bäck, H. 2005. “The institutional setting of local political leadership and community involvement.” In Haus, M., H. Heinelt. and M. Stewart. (eds.). Urban Governance and Democracy: Leadership and Community Involvement. London: Routledge. pp. 65-101.
Bechberger, M. and D. Reiche. 2004. “Renewable energy policy in Germany: Pioneering and exemplary regulations.” Energy for Sustainable Development, 8(1):25-35.
Bechius, D. and D. Magnusson. 2013. The German wind energy market and its developers – a study of sourcing models, success factors and challenges. www.diva-portal.org/ smash/get/diva2:644677/FULLTEXT01.pdf. Latest update 24 December 2020.
Becker, S., R. Beveridge. and M. Naumann. 2015. “Remunicipalization in German cities: Contesting neo-liberalism and reimagining urban governance?”. Space and Polity, 19(1):76-90.
Becker, S., M. Naumann. and T. Moss. 2016. “Between coproduction and commons: understanding initiatives to reclaim urban energy provision in Berlin and Hamburg.” Urban Research and Practice, 10(1): 63-85.
Beermann, J. and K. Tews. 2016. “Decentralised laboratories in the German energy transition: Why local renewable energy initiatives must reinvent themselves.” Journal of Cleaner Production, 169(15):125-134.
Bellamy, R. and A. Palumbo. 2010. From government to governance. London: Routledge.
Bellini, E. 2019. “EU publishes directive, regulations for Clean Energy Package.” https://www.pv-magazine.com/2019/06/17/eu-publishes-directive-and-regulations-for-clean-energy-package/. Latest update 7 October 2020.
Berlo, K., W. Templin. and O Wagner. 2016. “Remunicipalisation as an instrument for local climate strategies in Germany: The conditions of the legal energy framework as an obstacle for the local energy transition.” Renewable Energy Law and Policy Review, 7(2):113-121.
Betsill, M. and H. Bulkeley. 2004. “Transnational networks and global environmental governance: the cities for climate protection program.” International Studies Quarterly, 48: 471-493.
Betsill, M. and H. Bulkeley. 2006. “Cities and the multilevel governance of global climate change”. Global Governance, 12(2): 141-159.
Beveridge, R. and K. Kern. 2013. “The Energiewende in Germany: Background, developments and future challenges.” Renewable Energy Law and Policy Review, 4(1): 3-12.
Bönker, F., J. Libbe. and H. Wollmann. 2016. “Remunicipalisation Revisited: Long-Term Trends in the Provision of Local Public Services in Germany” In Wollmann, H., I. Koprić. and G. Marcou (eds.). Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Sector Provision. London: Palgrave Macmillan. pp. 71-85.
Bruns, E., D. Ohlhorst., B. Wenzel. and J. Köppel. 2011. Renewable Energies in Germany’s Electricity Market: A Biography of the Innovation Process. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer.
Bulkeley, H. 2006. “Urban sustainability: learning from best practice?” Environment and Planning A, 38: 1029-1044.
Bulkeley, H. and K. Kern. 2006. “Local government and the governing of climate change in Germany and the UK.” Urban Studies, 43(12): 2237-2259.
Bulkeley, H., V. C. Broto., M. Hodson., and S. Marvin (eds.). 2013. Cities and low carbon transitions. New York: Routledge.
Burger, C. and J. Weinmann. 2013. The decentralized energy revolution: Business strategies for a new paradigm. UK: Palgrave Macmillan.
Citroni, G. 2010. “Neither state nor market: Municipalities, corporations and municipal corporatization in water services: Germany, France and Italy compared.” In Wollmann, H. and G. Marcou (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 191-216.
Collier, U. and R. Löfstedt. 1997. “Think globally, act locally? Local climate change and energy policies in Sweden and the UK.” Global Environmental Change, 7(1): 25-40.
Coutard, O. and J. Rutherford. 2010. “Energy transition and city–region planning: Understanding the spatial politics of systemic change.” Technology analysis & strategic management, 22(6): 711-727.
CSI (Center for Social Inclusion). 2013. Energy Democracy: Community-Led Solutions – Three Case Studies. New York, N.Y.: CSI.
Debor, S. 2018. Multiplying Mighty Davids? The Influence of Energy Cooperatives on Germany's Energy Transition. Cham, Switzerland: Springer.
Debourdeau, A., S. Baasch., H. Bar-On. and K. Umpfenbach. 2012. Case study Report- D3.2: Empirical report. https://incontext-fp7.eu/sites/default/files/D%203.2_Case%20Study%20Report_Empirical%20Report%20-%20final_0.pdf. Latest update 26 September 2019.
Denhardt J. and R. Denhardt. 2015. The New Public Service: Serving, Not Steering. New York/London: Routledge. 4th Edition.
Deutche Welle. 2016a. “RWE renewables spinoff Innogy volatile in market debut”.https://www.dw.com/en/rwe-renewables-spinoff-innogy-volatile-in-market-debut/a-35986560. Latest update 15 July 2019.
Deutche Welle. 2016b. “Uniper shares get off to volatile market debut.” https://www.dw.com/en/uniper-shares-get-off-to-volatile-market-debut/a-19544654. Latest update 15 July 2019.
DGRV(Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.). 2015. Energy cooperatives: Results of the DGRV-Survey. Berlin: DGRV.
Dietz, F., H. Brouwer. and R. Weterings. 2008. “Energy Transition Experiments in the Netherlands.“ In van den Bergh, J. and F. Bruinsma (eds.). Managing the transition to renewable energy: Theory and practice from local, regional and macro perspectives. UK: Edward Elgar. pp. 217-244.
Drechsler, W. 2005. The re-emergence of “Weberian” public administration after the fall of New Public Management: the Central and Eastern European perspective.” Halduskultuur Journal, 6: 94-108.
EEPA (Europe External Policy Advisors). 2008. “The Lisbon Treaty—Protocol on Services of General Interest.” http://www.lisbon-treaty.org/wcm/the-lisbon-treaty/protocols-annexed-to-the-treaties/679-protocol-on-services-of-general-interest.html. Latest update 6 August 2018.
Egenter, S., R. Russell. and J. Wettengel. 2017. “Key stakeholders in Germany’s Energiewende.” https://www.cleanenergywire.org/factsheets/key-stakeholders-germanys-energiewende. Latest update 3 July 2019.
Egenter, S. and B. Wehrmann. 2019. “German commission proposes coal exit by 2038.” https://www.cleanenergywire.org/factsheets/german-commission-proposes-coal-exit-2038. Latest update 16 April 2020.
Egerer, J., P.Y. Oei. and C. Lorenz. 2018. “Renewable Energy Sources as the Cornerstone of the German Energiewende.” In von Hirschhausen, C., C. Gerbaulet., C. Kemfert., C. Lorenz. and P.Y. Oei (eds.). Energiewende "Made in Germany": Low Carbon Electricity Sector Reform in the European Context. Cham, Switzerland: Springer. pp 141-172.
Emelianoff, C. 2014. “Local energy transition and multilevel climate governance: The contrasted experiences of two pioneer cities (Hanover, Germany, and Va¨xjo, Sweden).” Urban Studies, 51(7): 1378-1393.
Energy Cities. 2014. 30 Energy Cities’ proposals for the energy transition of cities and towns. http://www.energy-cities.eu/IMG/pdf/cahier_short_jan2014_en.pdf.Latest update 28 May 2018.
Energy Cities. 2016. Democracy, Devolution, Divestment: The New Local Flavour.Energy Cities INFO magazine, 44. http://www.energy-cities.eu/IMG/pdf/ecinfo_44_en_bd.pdf. Latest update 28 May 2018.
Energy Cities. 2017. Local energy ownership in Europe: An exploratory study of local public initiatives in France, Germany and the United Kingdom. http://www.energy-cities.eu/IMG/pdf/local_energy_ownership_study-energycities-en.pdf. Latest update 18 October 2018.
Ethics Commission for a Safe Energy Supply. 2011. Germany’s energy transition: A collective project for the future. file:///C:/Users/X280/Desktop/2011_Germany’s %20energy%20transition%20–%20A%20collective%20project%20for%20the% 20future%20.pdf. Latest update 5 October 2018.
EUR-Lex. 2019. “Internal market in electricity (from 2021).” https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/LSU/?uri=CELEX:32019L0944. Latest update 7 October 2020.
European Parliament. 2020. “Internal energy market.” https://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/en/FTU_2.1.9.pdf. Latest update 7 October 2020.
Farrell, J. 2014. Beyond Utility 2.0 to Energy Democracy. Institute for Local Self Reliance.
Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt). 2019. The German Energiewende: Transforming Germany’s energy system. Berlin: Federal Foreign Office.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). 2014. Making more out of energy: National Action Plan on Energy Efficiency. Berlin: Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2015a. An electricity market for Germany's energy transition. Berlin: Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2015b. Making a success of the energy transition: On the road to a secure, clean and affordable energy supply. Berlin: Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2016a. “Electricity Market 2.0: An electricity market for Germany's energy transition.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Artikel/Energy/electricity-market-2-0.html. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2016b. “The energy transition: Key projects of the 18th legislative term (2nd continuation of the 10-Point energy agenda).” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Downloads/10-punkte-energie-agenda-2nd-continuation-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2016c. “The next phase of the energy transition can now begin.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Downloads/the-next-phase-of%20the%20energy-transition-can-now-begin.pdf?__blob=publication File&v=2. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2017. “The next phase of the energy transition: The 2017 Renewable Energy Sources Act.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Artikel/Energy/res-2017.html. Latest update 10 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2019a. “An electricity grid for the energy transition.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Dossier/grids-grid-expansion.html. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2019b. “Electricity market: A modern electricity market.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Dossier/electricity- market-of-the-future.html. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2019c. “Renewable Energy.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Dossier/renewable-energy.html. Latest update 9 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2020a. “Development of Renewable Energy Sources in Germany in the year 2019.” https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/development-of-renewable-energy-sources-in-germany-2019.pdf?_blob=publicationFile&v=25. Latest update 22 April 2020.
Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. 2020b. “The digitisation of the energy transition.” https://www.bmwi.de/Redaktion/EN/Artikel/Energy/digitisation-of-the-energy-transition.html. Latest update 15 April 2020.
Federal Ministry for Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). 2016. “Climate Action Plan 2050: Germany's long-term emission development Strategy.” https://www.bmu.de/en/topics/climate-energy/climate/national-climate-policy/greenhouse-gas-neutral-germany-2050/#c12735. Latest update 21 April 2020.
Federal Ministry of Finance (BMF). 2019. “Key elements of the Climate Action Programme 2030.” https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/EN/Standard artikel/Topics/Priority-Issues/Climate-Action/2019-09-19-climate-action- programm-download.pdf. Latest update 21 April 2020.
Foxon, T.J., G.P. Hammond., and P. J.G. Pearson. 2010. “Developing transition pathways for a low carbon electricity system in the UK.” Technological Forecasting & Social Change, 77: 1203-1213.
Gawel, E., P. Lehmann., K. Korte., S. Strunz., J. Bovet., W. Köck., P. Massier., A. Löschel., D. Schober., D. Ohlhorst., K. Tews., M. Schreurs., M. Reeg., S. Wassermann. 2014. “The future of the energy transition in Germany.” Energy Sustain. Soc., 4: 1-9.
Geels, F. 2004. “From sectoral systems of innovation to socio-technical systems: Insights about dynamics and change from sociology and institutional theory”. Research Policy, 33(6–7):897-920.
Geels, F. 2010. “Ontologies, socio-technical transitions (to sustainability) and the multi-level perspective.” Res Policy, 39:495-510.
German Bundestag. 2019. Basic Law for the Federal Republic of Germany. Berlin: German Bundestag.
Go 100%. “Wolfhagen - 100% Renewable Energy Town.” http://www.go100percent.org/cms/index.php?id=69&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=432&cHash=aab4c8d4c66e1d65665a48a566af95d6. Latest update 30 August 2018.
Goldsmith, M. 1992. “Local Government.” Urban Studies, 29(3/4): 393-410.
Goss, S. 2001. Making local governance work: Networks, relationships and the management of change. New York: Palgrave.
Grossi, G. and C. Reichard. 2016. “Variance in the institutions of local utility services: Evidence from several European countries.” In Wollmann, H., I. Koprić. and G. Marcou (eds.). Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Sector Provision. London: Palgrave Macmillan. pp. 297-312.
Grossi, G., G. Marcou. and C. Reichard. 2010. “Comparative aspects of institutional variants for local public service provision.” In Wollmann, H. and G. Marcou. (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 217-239.
Gründinger, W. 2017. Drivers of energy transition: How interest groups influenced energy politics in Germany. Wiesbaden: Springer VS.
Guerry, A. 2016. “A reflection on some legal aspects of decision control in the energy transition process: a comparison of France and Germany.” in Jaria i Manzano, J., N. Chalifour. and L. Kotzé. (eds.). Energy, governance and sustainability. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 194-218.
Hake, J.F., W. Fischer., S. Venghaus. and C. Weckenbrock. 2015. “The German Energiewende: History and status quo.” Energy, 92:532-546.
Hall, D. 2012. Re-municipalising municipal services in Europe. (A Report commissioned by EPSU for Public Services International Research Unit) https://www.epsu.org/sites/default/files/article/files/Redraft_DH_remunicipalization.pdf. Latest update 5 March 2018.
Hall, D., E. Lobina. and P. Terhorst. 2013. “Re-municipalization in the early twenty-first century: Water in France and energy in Germany.” International Review of Applied Economics, 27:193-214.
Hammer, S. 2008. “Renewable energy policymaking in New York and London: Lessons for other ‘World Cities’?” In Droege, P (eds.). Urban energy transition: from fossil fuels to renewable power. London: Elsevier. 141-172.
Heinelt, H. and N. Hlepas. 2006. “Typologies of Local Government Systems.” In Bäck, H., H. Heinelt. and A. Magnier. (eds.). The European Mayor: Political Leaders in the Changing Context of Local Democracy. Wiesbaden: VS Verlag. pp. 21-42.
Held, A., M. Ragwitz., M. Gephart., E. de Visser. and C. Klessmann. 2014. “Design features of support schemes for renewable electricity. A report compiled within the European Project “Cooperation between EU MS under the Renewable Energy Directive and Interaction with Support Schemes””. Utrecht: Ecofys.
Hesse, J.J. and L.J. Sharpe. 1991. “Local Government in International Perspective: Some Comparative Observations.” In Hesse, J.J. (eds.). Local Government and Urban Affairs in International Perspective. Baden-Baden: Nomos. pp. 603-621.
Hockenos, P. 2017. “Cities' & municipalities' role in the Energiewende.” https://www.cleanenergywire.org/factsheets/cities-municipalities-role-energiewende. Latest update 1 April 2019.
Hodson, M. and S. Marvin. 2009. “Cities mediating technological transitions: Understanding visions, intermediation and consequences.” Technology Analysis & Strategic Management, 21: 515-534.
Huber, M. 1997. “Leadership and unification: climate change politics in Germany.” in Collier, U. and R. Lofsted. (eds.). Cases in Climate Change Policy: Political Reality in the European Union. London: Earthscan. pp. 65-83.
Hughes, O. 1998. Public management and administration. London: Macmillan Press Ltd.
Hughes, T. 1983. Networks of power: electrification in western society, 1880-1930. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Huntzinger, M. 2017. “Energy transition in Wolfhagen: Harmonisation of electricity production and consumption.” Presentation of Stadtwerke Wolfhagen, Wolfhagen.
ICLEI (International Council for Local Environmental Initiatives). 2010. Cities in a post-2012 climate policy framework. Bonn: ICLEI.
ICLEI World Congress. 2015. “ICLEI Seoul Declaration: Building a world of local action for a sustainable urban future”. http://www.iclei.org/fileadmin/user_upload/ ICLEI_WS/Documents/Governance/Council_meeting_April_2015/Seoul-Declaration_nomarks.pdf. Latest update 28 September 2015.
IdE (Institute decentralised Energy Technologies). 2012. “100% RENEWABLE ENERGY REGIONS.” http://test.ide-kassel.de/en/projects/projekt/100-erneuerbare-energie-regionen/. Latest update 29 August 2018.
IdE and deENet (Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.). 2014. 100 RE Regions in Germany, Europe and the world. http://www.100-ee.de/fileadmin/redaktion/100ee/Downloads/broschuere/Good-Practice_Broschuere_Inhalt_Web.pdf. Latest update 29 August 2018.
IEA (International Energy Agency). 2009. Cities, Towns & Renewable Energy. Yes In My Front Yard. Paris: IEA.
IISD (International Institute for Sustainable Development). 2004. “renewables 2004: daily report from the International Conference for Renewable Energies.” http://enb.iisd.org/download/pdf/sd/sdvol95num5e.pdf. Latest update 6 September 2018.
Inderberg, T.H., K. Tews. and B. Turner. 2016. Power from the People? Prosuming conditions for Germany, the UK and Norway. Lysaker: Fridtjof Nansen Institute.
IRENA (International Renewable Energy Agency). 2012. Capacity building strategic framework for IRENA (2012-2015). United Arab Emirates: IRENA.
IRENA Coalition for Action. 2020. Towards 100% renewable energy: Utilities in transition. Abu Dhabi: IRENA.
Jessop, B. 1998. “The rise of governance and the risk of failure: The case of economic development.” International Social Science Journal, 155: 29-45.
Jörgensen, K. 2012. “Governance for sustainable development in the German Bundesländer.” In: Bruyninckx, H., S. Happaerts. and K.van den Brande (eds.). Sustainable Development and Subnational Governments: Policy-Making and Multi-Level Interactions. London: Palgrave Macmillan. pp. 103-119.
Keirstead, J. and N. Schulz. 2010. “London and beyond: Taking a closer look at urban energy policy.” Energy Policy, 38: 4870-4879.
Kern, K. and G. Alber. 2008. “Governing climate change in cities: Modes of urban climate governance in multi-level systems.” OECD Conference on Competitive Cities and Climate Change, 9–10 October, Milan.
Klagge, B and T. Brocke. 2012. “Decentralized electricity generation from renewable sources as a chance for local economic development: a qualitative study of two pioneer regions in Germany.” Energy, Sustainability and Society, 2, 5.
Kooiman, J. 1993. Modern governance: New government-society interactions. London: Sage.
Kuhlmann, S. and P. Fedele. 2010. “New Public Management in Continental Europe: Local government modernization in Germany, France and Italy from a comparative perspective.” In Wollmann, H. and G. Marcou (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 49-74.
Kuhlmann, S. and H. Wollmann. 2014. Introduction to comparative public administration: Administrative systems and reforms in Europe. Cheltenham: Edward Elgar.
Kunze, C. and S. Becker. 2014. Energy Democracy in Europe: A Survey and Outlook. Brussels: Rosa Luxemburg Stiftung.
Kuzemko C, M. Lockwood., C. Mitchell. and R. Hoggett. 2016. “Governing for sustainable energy system change: Politics, context and contingency.” Energy Research and Social Science, 12: 96-105.
Laird, F. 2013. “Against transitions? Uncovering conflicts in changing energy systems”. Sci Culture, 22(2):149-156.
Leach, R. and J. Percy-Smith. 2001. Local governance in Britain. New York: Palgrave.
Leidreiter, A. 2013. “Hamburg citizens vote to buy back energy grid.” https://www.power-to-the-people.net/2013/09/hamburg-citizens-vote-to-buy-back-energy-grid/. Latest update 5 March 2018.
Lipp, J. 2007. “Lessons for effective renewable electricity policy from Denmark, Germany and the United Kingdom.” Energy Policy, 35(11): 5481-5495.
Loorbach, D. 2010. “Transition management for sustainable development: A prescriptive, complexity-based governance framework.” Governance, 23(1): 161-183.
Loorbach, D. and R. Kemp. 2008. “Transition management for the Dutch energy transition: Multilevel governance aspects”. In Bergh, J. van den and F. Bruinsma (eds.). Managing the transition to renewable energy: Theory and practice from local, regional and macro perspectives. Edward Elgar, Cheltenham. pp. 245-266.
Lopez, F., M. Pellegrino. and O. Coutard (eds.). 2019. Local Energy Autonomy: Spaces, Scales, Politics. London, Hoboken: Wiley-ISTE.
Lovins, A. 1977. Soft energy paths: toward a durable peace. San Francisco: Friends of the Earth International.
Marćou, G. 2016. “The Impact of EU Law on local public service provision:Competition and public service.” In Wollmann, H., I. Koprić. and G. Marcou (eds.). Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Sector Provision. London: Palgrave Macmillan. pp. 13-26.
Martinot, E., V. Tan., R. Irie., M. van Staden., N. Yamashita. and M. Zimmermann. 2009. Global Status Report on Local Renewable Energy Policies (Working Draf). Paris: REN21/ISEP/ICLEI.
McDonnell, J. 2017. “The privatisation of our public services has been national failure: it's time to take back control.“ https://www.independent.co.uk/voices/privatisation- failure-energy-water-railways-public-services-take-back-control-labour-john-mcdonnell-a7775216.html. Latest update 5 March 2018.
Miller, C., J. Richter. and J. O’Leary. 2015. “Socio-energy systems design: A policy framework for energy transitions”. Energy Research and Social Science, 6: 29-40.
Monstadt, J. 2007. “Urban governance and the transition of energy systems: Institutional change and shifting energy and climate policies in Berlin.” International Journal of Urban and Regional Research, 31(2): 326-343.
Morris, C. and M. Pehnt. 2016. The German Energiewende Book. Heinrich Böll Stiftung. https://book.energytransition.org/. Latest update 19 May 2019.
Morris, C. and A. Jungjohann. 2016. Energy democracy: Germany’s energiewende to Renewables. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Moss, T. 2014. “Socio-technical change and the politics of urban infrastructure: Managing energy in Berlin between dictatorship and democracy.” Urban Studies, 51(7): 1432-1448.
Moss, T., S. Becker. and M. Naumann. 2014. ”Whose energy transition is it, anyway? Organisation and ownership of the Energiewende in villages, cities and regions.” Local Environment, 20(12):1547-1563.
Mouritzen, P.E. and J.H. Svara. 2002. Leadership at the apex. Politicians and administrators in western local governments. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
Musall, F.D. and O. Kuik. 2011. “Local acceptance of renewable energy: A case study from southeast Germany”. Energy Policy, 39(6): 3252-3260.
Nelissen, N. 2002. “The Administrative Capacity of New Types of Governance.” Public Organization Review, 2(1): 5-22.
Nijkamp, P. and T. Ursem. 1998. “Market solutions for sustainable cities.” International Journal of Environment and Pollution, 10: 46-64.
Nye, D. 1990. Electrifying America: social meanings of a new technology, 1880-1940. Cambridge: MIT Press.
Ohlhorst, D. 2015. “Germany’s energy transition policy between national targets and decentralized responsibilities.” Journal of Integrative Environmental Sciences, 12(4): 303-322.
Oteman, M., M. Wiering. and J. Helderman. 2014. “The institutional space of community initiatives for renewable energy: a comparative case study of the Netherlands, Germany and Denmark”. Energy, Sustainability and Society, 4:11
Page, E. 1991. Localism and centralism in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Page, E. and M. Goldsmith. 1987. Central and Local Government Relation. Beverly Hills: Sage.
Palmer, E. 2014. “Germany.” In The Law Library of Congress (eds.). Inheritance Laws in the 19th and 20th Centuries: France, Germany, United States. pp. 6-9. https://www.loc.gov/law/help/inheritance-laws/historical-inheritance-laws.pdf. Latest update 23 August 2020.
Pierre, J. and B. G. Peters. 2000. Governance, Politics and the State. London: Macmillan.
Pollitt, C. and G. Bouckaert. 2004. Public management reform: A comparative Analysis. Oxford: Oxford University Press, Second Edition.
Pollitt, C. and G. Bouckaert. 2011. Public management reform: A comparative Analysis— New public management, governance, and the neo-Weberian state. Oxford: Oxford University Press, Third Edition.
Radowitz, B. 2020. “Germany scraps plan for national 1km wind turbine distance rule regulation under an energy ministry proposal.” https://www.rechargenews.com/ wind/germany-scraps-plan-for-national-1km-wind-turbine-distance-rule/2-1-763090. Latest update 23 August 2020.
Raven, R., R. Mourik., Y. Feenstra., and E. Heiskanen. 2009. “ Modulating societal acceptance in new energy projects: Towards a toolkit methodology for project managers.” Energy, 34(5): 564-574.
Rhodes, R.A.W. 1997. Understanding governance: Policy networks, governance, reflexivity and accountability. Buckingham: Open University Press.
Ricci, M., P. Bellaby., and R. Flynn. 2010. “Engaging the public on paths to sustainable energy: Who has to trust whom?” Energy Policy, 38(6): 2633-2640.
Rip, A. 2012. “The context of innovation journeys.” Creativity and Innovation Management, 21:158-170.
Rohracher, H. and P. Späth. 2014. ”The Interplay of urban energy policy and socio-technical transitions: The eco-cities of Graz and Freiburg in retrospect.” Urban Studies, 51(7): 1415-1431.
Rosell, S. 1999. Renewing governance: Governing by learning in the information age. Ontario: Oxford University Press.
Rutherford, J., and O. Coutard. 2014. “Urban energy transitions: Places, processes and politics of socio-technical change.” Urban Studies, 51(7): 1353-1377.
Schaub, M. 2015. “Practical example of an energy-efficient municipality: The Wolfhagen Energieweg.” Presentation of Energy 2000, Wolfhagen.
Schmid, E., B. Knopf. und A. Pechan. 2016. “Putting an energy system transformation into practice: The case of the German Energiewende.” Energy Research and Social Science, 11:263-275.
Schönberger, P. 2013. “Municipalities as key actors of German renewable energy governance: An analysis of opportunities, obstacles, and multi-level influences.”Wuppertal Papers, 186. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/index/index/docId/4676. Latest update 11 June 2018.
Schönberger, P. and D. Reiche. 2016. “Why subnational actors matter: The role of Länder and municipalities in the German energy transition.” In Hager, C. and C. Stefes (eds.). Germany's energy transition: A comparative perspective. New York: Palgrave Macmillan. pp. 27-62.
Schreurs, M. 2008. “From the bottom up: Local and subnational climate change politics.” The Journal of Environment Development, 17(4):343-355.
Schreurs, M. 2014. “The ethics of nuclear energy: Germany’s energy politics after Fukushima”, Journal of Social Science, 77: 9-29.
Schulz, F. 2020. “German cabinet agrees CO2 price of €25 from January 2021.” https://www.euractiv.com/section/energy-environment/news/german-cabinet-agrees-to-a-co2-price-of-e25-from-january-2021/. Latest update 21 May 2020.
Serralle´s, R.J.. 2006. “Electric energy restructuring in the European Union: Integration, subsidiarity and the challenge of harmonization.” Energy Policy, 34:2542-2551.
Smedby, N. and M. Quitzau. 2016. “Municipal governance and sustainability: The role of local governments in promoting transitions.“ Environmental Policy and Governance, 26: 323-336.
Späth, P. and Rohracher, H. 2011. “The ‘ecocities’ Freiburg and Graz: The social dynamics of pioneering urban energy and climate governance”. In Bulkeley, H., V. Casta´n Broto, M. Hodson and S. Marvin (eds). Cities and Low Carbon Transitions. London: Routledge. pp. 88-106.
Stirling, A. 2007. “Deliberate futures: Precaution and progress in social choice of sustainable technology.” Sustainable Development, 15: 286-295.
Stoker, 1998. “Governance as theory: five propositions.” International Social Science Journal, 155: 17-28.
Strunz, S. 2014. “The German energy transition as a regime shift.” Ecological Economics, 100:150-158.
Sweeney, S. 2013. Resist, Reclaim, Restructure: Unions and the Struggle for Energy Democracy. Trade Unions for Energy Democracy, Rosa Luxemburg Stiftung. http://unionsforenergydemocracy.org/resist-reclaimrestructure-unions-and-the- struggle-for-energy-democracy/. Latest update 1 December 2016.
Sweeney, S. 2014. “Working toward energy democracy.“ In Worldwatch Institute, State of the World 2014. Washington, DC: Island Press. pp. 215-227.
Sweeney, S., K. Benton-Connell. and L. Skinner. 2015. Power to the people: Toward democratic control of electricity generation. Trade Unions for Energy Democracy, Rosa Luxemburg Stiftung. http://unionsforenergydemocracy.org/wp-content/uplo ads/2015/06/TUED-Power-to-the-Peoplefinal.pdf. Latest update 1 December 2016.
Szulecki, K. 2018. “Conceptualizing energy democracy.“ Environmental Politics, 27(1): 21-41.
The Economist. 2002. “Coming home to roost”. https://www.economist.com/special-report/2002/06/27/coming-home-to-roost. Latest update 5 March 2018.
The Federal Government. 2019. “Climate Action Programme 2030.” https://www.bundesregierung.de/breg-en/issues/climate-action/klimaschutzprogramm-2030-1674080. Latest update 21 April 2020.
Toffler, A. 1980. The third wave. New York: Bantam Books.
UK Cabinet Office. 2010. “Building the Big Society.” https://www.gov.uk/government/publications/building-the-big-society. Latest update 26 September 2018.
United Nations. 1992. “Local authorities' initiatives in support of Agenda 21 (Local Agenda 21)”. (Agenda 21, Chapter 28: Local Agenda 21) http://www.gdrc.org/uem/la21/local-authorities.html https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/Agenda21.pdf Latest update 6 September 2018.
UNEP. 2015. District Energy in Cities: Unlocking the Potential of Energy Efficiency and Renewable Energy. http://www.unep.org/energy/portals/50177/District_Energy_Advanced%20summary_12pager_lowres%20(2).pdf. Latest update 16 November 2015.
Universitätsstadt Tübingen. 2015. Tübingen Selbstdarstellung (englisch). Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Unnerstall, T. 2017. The German Energy Transition: Design, Implementation, Cost and Lessons. Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Vagnoni, E. and A. Moradi. 2018. “Local government's contribution to low carbon mobility transitions.” Journal of Cleaner Production, 176: 586-502.
Van Staden, M., A. Marques. and E. Villaseñor. 2014. “Urban low emissions development strategies and action plans.” Energy Procedia, 57: 840-849.
Venema, H. and Rehman, I., 2007, “Decentralized renewable energy and the climate change mitigation-adaptation nexus.” Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change, 12(5): 875-900.
Verbong, G. and D. Loorbach. 2012. Governing the energy transition : reality, illusion or necessity? New York: Routledge.
Vollmer, C. 2019. “Environmental Impact Assessments in the Planning of Renewable Energy Installations in Germany.” Presentation of German Environmaental Agency in the 10th German-Japanese Environment and Energy Dialogue Forum, Tokyo.
Wagner, O. and K. Berlo. 2015. “The wave of remunicipalization of energy networks and supply in Germany: The establishment of 72 new municipal power utilities.” ECEEE Summer study proceedings, Stockholm. pp. 559-569.
Wagner, O. and K. Berlo. 2017. “Remunicipalisation and foundation of municipal utilities in the German energy sector: Details about newly established enterprises.” Journal of Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, 5(3):396-407.
Wehrmann, B. 2018. “Facts on German state elections and the energy transition in Hesse.” https://www.cleanenergywire.org/factsheets/facts-german-state-elections-and-energy-transition-hesse. Latest update 25 September 2019.
Wehrmann, B and J. Wettengel. 2020. “Implementing Germany’s coal exit proposal.” https://www.cleanenergywire.org/factsheets/implementing-germanys-coal-exit-proposal-road-ahead. Latest update 16 April 2020.
Weinrub, A. 2014. Expressions of Energy democracy: Perspectives on an Emerging Movement. Local Clean Energy Alliance.
Weston, D. 2020. “Proposed German 1km setback rule to be relaxed.” https://www.windpowermonthly.com/article/1675282/proposed-german-1km-setback-rule-relaxed. Latest update 23 August 2020.
WFC (World Future Council). 2016. “Energy remunicipalisation: How Hamburg is buying back energy grids”. https://www.worldfuturecouncil.org/energy- remunicipalisation-hamburg-buys-back-energy-grids/. Latest update 5 March 2018.
Wolf, K. 2008. “Emerging patterns of global governance: The new interplay between the state, business and civil society.” In Scherer, A. and G. Palazzo (eds.). Handbook of Research on Global Corporate Citizenship. Edward Elgar Publishing. pp. 225-248.
Wollmann, H. 2000. “Local Government Modernization in Germany: Between incrementalism and reform waves.” Public Administration, 78(4): 915-936.
Wollmann, H. 2002. “Is Germany`s Traditional Type of Local Self-Government Being Phased out?”. German Journal of Urban Studies, 1, https://difu.de/node/6119. Latest update 5 March 2018.
Wollmann, H. 2003. “German local government under the double impact of democratic and administrative reforms.“ In Kersting, N. and A. Vetter (eds.). Reforming local government in Europe: Closing the gap between democracy and efficiency. VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 85-112.
Wollmann, H. 2004. “Local government reforms in Great Britain, Sweden, Germany and France: Between multi-function and single-purpose organisations.” Local Government Studies, 30(4): 639-665.
Wollmann, H. 2005. Local Government in Germany. (in Chinese), Beijing University Press, Beijing.
Wollmann, H. 2011. “Provision of public services in European countries: from public/municipal to private and reverse?”. Croatian and Comparative Public Administration, 11(4): 889-911.
Wollmann, H. 2012. “Public Services Provision in European Countries from Public/Municipal to Private Sector – and back to municipal?” Symposium on Neither Public nor Private: Mixed Forms of Service Delivery around the Globe, 17-18 May, University of Barcelona. http://www.ub.edu/graap/Final%20Papers %20PDF/Wollmann%20Hellmut.pdf. Latest update 14 August 2018.
Wollmann, H. 2014. “Public services in European countries: Between public/municipal and private sector provision—And reverse?” In Nunes, C. and J. Bucek (eds.). Fiscal austerity and innovation in local governance in Europe. Farnham: Ashgate. pp. 49-76.
Wollmann, H. 2016. “Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Provision—And Reverse?” In Wollmann, H., I. Koprić. and G. Marcou (eds.). Public and Social Services in Europe: From Public and Municipal to Private Sector Provision. London: Palgrave Macmillan. pp. 313-334.
Wollmann, H. and G. Marcou. 2010. “From public sector-based to privatized service provision: Is the pendulum swinging back again? Comparative summary.” In Wollmann, H. and G. Marcou. (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 240-260.
Wollmann, H., I. Kopric. and G. Marcou. 2016. Public and social services in Europe: From public and municipal to private sector provision. London: Palgrave Macmillan.
Wollmann, H. E. Balboni., J.P. Gaudin. and G. Marcou. 2010a. “The multi-level institutional setting in Germeny, Italy, France and the UK: A comparative overview.” In Wollmann, H. and G. Marcou. (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 15-48.
Wollmann, H., H. Baldersheim., G. Citroni., G. Marcou., and J. McEldowney. 2010b. “From public service to commodity: The demunicipalization (or remunicipalization?) of energy provision in Germany, Italy, France, the UK and Norway.” In Wollmann, H. and G. Marcou (eds.). The provision of public services in Europe: Between state, local government and market. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. pp. 168-190.
Wolsink, M. 2007. “Planning of renewables schemes: Deliberative and fair decision-making on landscape issues instead of reproachful accusations of non-cooperation.” Energy Policy, 35: 2692-2704.
Wolz, A. 2013. “The organisation of agricultural production in East Germany since World War II: Historical roots and present situation.” Discussion Paper, No.139, Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO). https://www.econstor.eu/bitstream/10419/83981/1/766253864.pdf. Latest update 23 August 2020.
Wurster, S. and C. Hagemann. 2018. “Two ways to success expansion of renewable energies in comparison between Germany's federal states.” Energy Policy, 119:610-619.
Wüstenhagen, R., M. Wolsink. and M. Bu¨rer. 2007. “Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept.“ Energy Policy, 35: 2683-2691.

德文部分
100ee Regionen-Netzwerk. 2017. “100% EE-Regionen--Karte und Liste der Regionen (Stand: Oktober 2017)”. http://www.100-ee.de/fileadmin/redaktion/100ee/Downloads/broschuere/100ee-Karte_Liste_Oktober_2017.pdf. Aufgerufen am 6 Januar 2018.
AEE (Agentur für Erneuerbare Energien e.V.). 2008. “Unabhängig dank Netzrückkauf: Wolfhagen ist "Energie-Kommune" des Monats September.” https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/nachrichtenarchiv/2008/unabhaengig -dank-netzrueckkauf-%E2%80%93-wolfhagen-ist-%E2%80%9Eenergie-kommune%E2%80%9C-des-monats-september. Aufgerufen am 1 Mai 2020.
AEE. 2011. Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen: Erfolgreiche Planung und Umsetzung. Berlin: AEE.
AEE. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuer bare Energien: Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung. Berlin: AEE.
AEE. 2013a. Bundesländer mit neuer Energie: Jahresreport Föderal-Erneuerbar 2013. Berlin: AEE.
AEE. 2013b. Bundesländer- Übersicht zu Erneuerbaren Energien. http://www.foederal-erneuerbar.de. Aufgerufen am 12 Oktober 2018.
AEE. 2014. Erneuerbaren Energien in kommunaler Hand: Klimaschutz und Wertschöpfung. Berlin: AEE.
AEE. 2015a. “Kommunale Energiewende ist zentraler Motor für Klimaschutz.” https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/lokal/kommunale-energiewende-ist-zentraler-motor-fuer-klimaschutz. Aufgerufen am 5 Mai 2020.
AEE. 2015b. “Mehr kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien.” https://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/PDF/Renews_Kompakt_26_Kommunale_Handlungsempfehlungen_Mehr_kommunale_Wertschoepfung_Sep15.pdf. Aufgerufen am 4 Mai 2020.
AEE. 2017. “Bundesländer.” https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/bundeslaender. Aufgerufen am 8 Juni 2017.
AEE. 2018a. “Bürgerenergie bleibt Schlüssel für erfolgreiche Energiewende.” https://www.unendlich-viel-energie.de/buergerenergie-bleibt-schluessel-fuer-erfolgreiche-energiewende. Aufgerufen am 3 November 2019.
AEE. 2018b. “Haßfurt.” http://www.kommunal-erneuerbar.de/energie-kommunen/energie-kommunen/hassfurt.html. Aufgerufen am 4 Juli 2019.
AEE. 2018c. “Mehr Flexibilität durch erneuerbares Gas: Fränkisches Haßfurt ist Energie-Kommune.” https://www.unendlich-viel-energie.de/mehr-flexibilitaet-durch-erneuerbares-gas-fraenkisches-hassfurt-ist-energie-kommune. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
AEE. 2019. “Erfolgsgeschichte EEG: das Erneuerbare-Energien-Gesetz.” https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/erneuerbare-energien-gesetz-eeg/erfolgsgeschichte-eeg-das-erneuerbare-energien-gesetz. Aufgerufen am 15 Juni 2019.
AGEB (Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.). 2019. “Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern.” https://ag-energiebilanzen.de/index. php?article_id=29&fileName=20181214_brd_stromerzeugung1990-2018.pdf. Aufgerufen am 23 April 2020.
Agora Energiewende. 2017. Energiewende und Dezentralität: Zu den Grundlagen einer politisierten Debatte. Berlin: Agora Energiewende.
Agrokraft Haßfurt GmbH&Co. KG. 2012. “Biogas in Haßfurt - gemeinsam Zukunft gestalten!” www.agrokraft-hassfurt.de/start.html. Aufgerufen am 18 Februar 2020.
Ambrosius, G. 2012. “Geschichte der Stadtwerke.” In Bräunig, D. und W. Gottschalk (Hrgs.). Stadtwerke: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Führung und Betrieb (S. 35-51). Baden-Baden: Nomos.
Aretz, A., K. Heinbach., B. Hirschl. und A. Schröder. 2013. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Hamburg: Greenpeace.
ARL (Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft). 2020. “Träger der Regionalplanung.” https://www.arl-net.de/de/lexica/de/tr%C3%A4ger-der-regionalplanung. Aufgerufen am 6 September 2020.
ATT, BDEW, DBVW, DVGW, DWA und VKU. 2011. Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011. Bonn: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH.
Auswärtiges Amt (Federal Foreign Affairs). 2015. Who is who der Energiewende in Deutschland: Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Auswärtiges Amt.
Auswärtiges Amt. 2019. Who is who der Energiewende in Deutschland: Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin: Auswärtiges Amt.
B4B Baden-Württemberg. 2016. “Stadtwerke behaupten sich in einem schwierigen Marktumfeld.” https://www.b4bbaden-wuerttemberg.de/ihk-regionen/region- neckar-alb-_artikel,-Stadtwerke-behaupten-sich-in-einem-schwierigen-Marktumfeld _arid,157687.html. Aufgerufen am 5 August 2019.
Bauer, H. 2012. “Zukunftsthema ‘Rekommunalisierung’”. Die Öffentliche Verwaltung, 65(9): 329-338.
Bauer, H., C.Büchner. und L. Hajasch (Hrsg.). 2012. Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Baur, J. 2019. “Drei Beispiele für Bürgerbeteiligung durch Energieversorger.” pv magazine Deutschland, September 2019:30-33.
BAURCONSULT. 2017. Umweltbericht zum Entwurf vom 30.03.2017. Anlage 3. (Vorhabenbezogener Bebauungsplan “Sondergebiet Photovoltaik Im Heinig"). https://hassfurt.de/fileadmin/user_upload/Bau/BPlaene/PV_Heinig/2017-03-30-Umweltbericht.pdf. Aufgerufen am 4 Februar 2020.
Bayerisches Landesamt für Statistik. 2019. Stadt Haßfurt 09674147: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. Fürth: Bayerisches Landesamt für Statistik.
Bayerische Staatsregierung. 2011. Bayerisches Energiekonzept „Energie innovativ“. München: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
Bayerische Staatsregierung. 2013. Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) 2013. München: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.). 2014. Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken. https://www.bdew.de/media/documents/20140224_Energie-Info-Erneuerbare-Energien-und-das-EEG-2014.pdf. Aufgerufen am 3 Juli 2019.
BDEW. 2019. “Vielfalt im Energiemarkt.” https://www.bdew.de/media/documents/ Marktteilnehmer_Energie_aktuell_online_o_halbjaehrlich_Ki_22032019.pdf. Aufgerufen am 3 Juli 2019.
BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.). 2013. “„Grundlegende EEG-Reform ist unvermeidlich“.” https://bdi.eu/artikel/news/grundlegende-eeg-reform-ist- unvermeidlich/. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
BEE (Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.). 2016. “Bilanz zum EEG 2017: Deutliche Drosselung der Energiewende, leichte Verbesserungen im Detail.” https://www.bee-ev.de/presse/mitteilungen/detailansicht/bilanz-zum-eeg-2017-deutliche-drosselung-der-energiewende-leichte-verbesserungen-im-detail
BEG Wolfhagen. 2016. “Best-Practice-Beispiel aus Hessen: ‘Direkte Bürgerbeteiligung am Stadtwerk’.” https://www.laneg-hessen.de/media/Dokumente/Best-Practice-Beispiele/Best-Practice_Beteiligung_an_SW_Wolfhagen.pdf. Aufgerufen am 14 September 2018.
Berlo, K. und O. Wagner. 2011. “Zukunftsperspektiven kommunaler Energiewirtschaft.” Raumplanung, 158/159: 236-242.
Berlo, K. und O. Wagner. 2013. Stadtwerke-Neugründungen und Rekommunalisierungen: Energieversorgung in kommunaler Verantwortung. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima Umwelt, Energie GmbH.
Berlo, K. und O. Wagner. 2015. “Strukturkonservierende Regime-Elemente der Stromwirtschaft als Hemmnis einer kommunal getragenen Energiewende: Eine Akteursanalyse aus der Multi-Level-Perspektive der Transitionsforschung.” Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, 4(4):233-253.
BINE Informationsdienst. 2011. “KfW-Aktionsplan Energiewende.” www.bine.info/nc/newsuebersicht/news/kfw-aktionsplan-energiewende/. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat). 2020. “Raumordnung und -entwicklung: Was ist das eigentlich?” https://www.bmi.bund.de/DE/themen/ heimat-integration/raumordnung-raumentwicklung/grundlagen/was-ist-das/was-ist-das.html. Aufgerufen am 20 Oktober 2020.
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). 2007. Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung. https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/hintergrund_meseberg.pdf. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit). 2019. “Kommission “Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung".” https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung/. Aufgerufen am 16 April 2020.
BMU und KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). 2003. “100.000 Dächer-Solarstrom-Programm kurz vor dem Ziel.” https://www.bmu.de/pressemitteilung/100000-dae cher-solarstrom-programm-kurz-vor-dem-ziel/. Aufgerufen am 19 September 2020.
BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung). 2011. Strategische Einbindung Regenerativer Energien in Regionale Energiekonzepte: Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung. Berlin: BMVBS.
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). 2010. “Eckpunkte zur EnWG-Novelle 2011.” https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/ files/Eckpunkte_EnWG_Novelle_2011_BMWi.pdf. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). 2015. Energieeffizienzstrategie Gebäude: Wege zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand. Berlin: BMWi.
BMWi. 2017a. “Energieeffizienzstrategie Gebäude.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energieeffizienzstrategie-gebaeude.html. Aufgerufen am 3 Oktober 2020.
BMWi. 2017b. Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. https://www.bmwi.de/Redaktion/ DE/Artikel/Service/mieterstrom.html. Aufgerufen am 10 April 2020.
BMWi. 2018. “Aktionsplan Stromnetz.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/aktionsplan-stromnetz.pdf?__blob=publicationFile&v=10. Aufgerufen am 19 April 2020.
BMWi. 2019a. “Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien 2000 bis 2017.” https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihe-der-beschaeftigungszahlen-seit-2000.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Aufgerufen am 23 April 2020.
BMWi. 2019b. Entwurf eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwurf-eines-strukturstaerkungsgesetzes-kohleregionen.pdf?__blob=publicationFile&v=12. Aufgerufen am 18 April 2020.
BMWi. 2019c. Evaluierung der Braunkohle-Sicherheitsbereitschaft. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/evaluierung-der-braunkohle-sicherheitsbereitschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Aufgerufen am 18 April 2020.
BMWi. 2020a. “Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz.” https://www.erneuerbare- energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEWaermeG/das_eewaermeg.html. Aufgerufen am 22 Oktober 2020.
BMWi. 2020b. Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/kohleausstiegsgesetz.html. Aufgerufen am 18 April 2020.
BMWi. 2020c. ”Kabinett beschließt Kohleausstiegsgesetz.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200129-kabinett-beschliesst-kohleausstiegsgesetz.html. Aufgerufen am 16 April 2020.
BMWi. 2020d. “Kabinett eröffnet mehr Wettbewerb und Innovationen beim Stromnetzbetrieb.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200729-kabinett-eroeffnet-mehr-wettbewerb-und-innovationen-beim-stromnetzbetrieb.html. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
BMWi. 2020e. “Kohleausstieg und Strukturwandel.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/kohleausstieg-und-strukturwandel.html. Aufgerufen am 16 April 2020.
BMWi. 2020f. “Kohleausstiegsgesetz: Umsetzung der Beschlüsse der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/kohleausstiegsgesetz-umsetzung-der-beschluesse-der-kommission.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Aufgerufen am 16 April 2020.
BMWi und BMU. 2010. Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Berlin: BMWi.
Böcher, M und A.E. Töller. 2012. Umweltpolitik in Deutschland: Eine politikfeldanalytische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Brand-Schock, R. 2010. Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich: Ein Vergleich der Policy-Netzwerke. Berlin: Freie Universität Berlin.
Brohmann, B. und R. Grießhammer. 2015. Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können – Transformationsstrategien und Models of Change für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Bruns, E., D. Ohlhorst. und B. Wenzel. 2010. 20 Jahre Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien: Eine Erfolgsgeschichte. Berlin: AEE.
Brüning, C. 2011. “Regie- und Eigenbetriebe.” In Mann, T. und G. Püttner (Hrgs.). Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis (S. 149-171). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bundesgeschäftsstelle European Energy Award. 2014. “Tübingen macht blau: Die Klimaschutzkampagne.” http://klima-log.de/projekt.asp?InfoID=8002. Aufgerufen am 1 August 2019.
Bundesgeschäftsstelle European Energy Award. 2018. “„Tübingen macht blau“: Die Klimaschutzkampagne.” www.european-energy-award.de/fileadmin/projektdaten /2018-01-18_Tuebingen_macht_blau.pdf. Aufgerufen am 1 August 2019.
Bundestag. 2000. Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz- EEG) sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes. https://dejure.org/BGBl/2000/BGBl._I_S._305. Aufgerufen am 22 Dezember 2020.
Bundestag. 2002. Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität. https://dejure.org/BGBl/2002/BGBl.I_S._1351. Aufgerufen am 26 Juni 2019.
Bundesrat. 2020. “Zusammensetzung des Bundesrates.” https://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/verteilung/verteilung-node.html;jsessionid=5289BC2B647B7FC18DFB17471EA7CC96.2_cid374. Aufgerufen am 21 Oktober 2020.
BWE (Bundesverband WindEnergie e.V.). 2016. “10H blockiert Energiewende in Bayern und stützt Akzeptanz nicht.” https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/10h-blockiert-energiewende-in-bayern-und-stuetzt-akzeptanz-nicht/. Aufgerufen am 26 August 2020.
Clearingstelle EEG|KWKG. 2011. “Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG-Novelle 2011) (Änderung KWKG 2009).” https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/gesetz/1425#. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
Dannemann, B. 2018. “Rundum Versorgt.” In AEE. Kommunale Unternehmen: Rundum Versorgt (S. 8-9). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Debor, S. 2017. ”Gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten durch die Kooperation von Energiegenossenschaften und Stadtwerken: Erfahrungen aus der Praxis.” In Rückert-John, J. und M. Schäfer (Hrsg.). Governance für eine Gesellschaftstransformation (S. 109-132). Wiesbaden: Springer VS.
Deckwirth, C. 2008. “Der Erfolg der Global Player: Liberalisierung und Privatisierung in der Bundesrepublik Deutschland.” In Bieling, H.J., C. Deckwirth. und S. Schmalz (Hrgs.). Liberalisierung und Privatisierung in Europa: Die Reorganisation der öffentlichen Infrastruktur in der Europäischen Union (S. 64-95). Münster: Westfälisches Dampfboot.
deENet. 2008. “Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität.” https://www.deenet.org/unsere-aktivitaeten/rueckblick/klimaneutrale-kommune/. Aufgerufen am 13 November 2019.
deENet. 2010. Leitfaden: 7 Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune. Kassel: deENet.
deENet. 2012. Nordhessen als Vorreiter einer regionalen Energiewende. Kassel: deENet.
Die Bundesregierung. 2000. Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni. https://www.kernd.de/kernd-wAssets/docs/themen/Vereinbarung14-06.pdf. Aufgerufen am 16 May 2019.
Die Bundesregierung. 2010. Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/Nationaler_Aktionsplan_100804.pdf. Aufgerufen am 15 September 2020.
Die Bundesregierung. 2011. “Der Weg zur Energie der Zukunft: sicher, bezahlbar und umweltfreundlich.” https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energie konzept-2010-beschluesse-juni-2011.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Aufgerufen am 2 April 2020.
Die Bundesregierung. 2020a. “Bund-/Länder-Einigung zum Kohleausstieg.” https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bund-laender-einigung-zum-kohleausstieg-1712774. Aufgerufen am 16 April 2020.
Die Bundesregierung. 2020b. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes zur marktgestützten Beschaffung von Systemdienstleistungen. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-aenderung-energiewirtschaftsgesetz-zur-marktgestuetzten-beschaffung-von-systemdienstleistungen.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
Die Bundesregierung. 2020c. Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz).https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-kohleausstiegsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=8. Aufgerufen am 16 April 2020.
Difu (Deutsches Institut für Urbanistik GmbH). 2005. Public Private Partnership Projekte. Eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Kommunen. Berlin: Difu.
Difu. 2018. Klimaschutz in Kommunen. Berlin: Difu.
Diller, C. 2015. “Koordination in der Regionalplanung: Theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Forschungsperspektiven.” In Karl, H (Hrgs.). Koordination raumwirksamer Politik: Mehr Effizienz und Wirksamkeit von Politik durch abgestimmte Arbeitsteilung (S. 113-130). Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL).
DUH (Deutsche Umwelthilfe e.V.). 2013. “Vorreiter der Energiewende: Stadtwerk Haßfurt GmbH.” Radolfzell: DUH.
Dümke, C. 2015. Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
DVGW (Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.). 2020. Übersicht der Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland (Karte). www.dvgw.de/medien/dvgw/verein/energiewende/bilder/karte-power-to-gas-anlagen.pdf. Aufgerufen am 16 Januar 2020.
eaD (Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.). 2020. “Energie- und Klimaschutzagenturen.” https://energieagenturen.de/der-ead/verband/energie-und-klimaschutzagenturen/. Aufgerufen am 24 Oktober 2019.
eea (European Energy Award). 2018. eea-Bericht externes Audit Gold 2018: Universitätsstadt Tübingen. https://www.tuebingen.de/Dateien/eea_2018.pdf. Aufgerufen am 3 September 2019.
Ehlers, A. und R. Böhme. 2011. “Windenergie in der Landesplanung.” Natur und Recht, 33(5):323-329.
Eichhorn, M. 2018. “Erneuerbarer Wasserstoff durch Power-to-Gas in Unterfranken.” https://www.energie-wasser-praxis.de/technik/artikel/erneuerbarer-wasserstoff-durch-power-to-gas-in-unterfranken/. Aufgerufen am 28 Juni 2019.
Emission Partner. 2019. “Agrokraft Hassfurt GmbH & Co. KG – 2G.” https://emission-partner.de/de/2019/01/29/agrokraft-hassfurt-gmbh-co-kg-2g/. Aufgerufen am 18 Februar 2020.
Energate Messenger. 2010. “Wirtschaftsministerium legt Eckpunkte zur EnWG-Novelle vor.” https://www.energate-messenger.de/news/110438/wirtschaftsministerium-legt-eckpunkte-zur-enwg-novelle-vor. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
Energie 2000. 2019. “Kommunen.” https://www.energie2000ev.de/kommunen/. Aufgerufen am 13 November 2019. Erneuerbare Energien. 2017. "Ökologie ist Standortfaktor." https://www.erneuerbareenergien.de/archiv/oekologie-ist-standortfaktor-150-406-100563.html. Aufgerufen am 23 Juli 2019.
Fachagentur Windenergie an Land. 2016. Wer den Wind erntet: Zwölf gute Beispiele für kommunale Windprojekte. Berlin: Fachagentur Windenergie an Land.
Fell, H.J. 2017. “Stadtwerke Haßfurt zeigen eindrucksvoll, wie man mit Power to Gas 100 Prozent Ökostrom meistert.” https://hans-josef-fell.de/stadtwerke-hassfurt-zeigen-eindrucksvoll-wie-man-mit-power-to-gas-100-prozent-oekostrom-meistert. Aufgerufen am 15 Januar 2020.
Fell, H.J. 2020. “Stadtwerk Haßfurt weltweiter Vorreiter für kommunale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien.” https://hans-josef-fell.de /stadtwerk-hassfurt-weltweiter-vorreiter-fuer-kommunale-energieversorgung-mit-100-erneuerbaren-energien. Aufgerufen am 23 Januar 2020.
FOCUS Online. 2019. “Städte im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz: und feiern erste Erfolge.” https://www.focus.de/perspektiven/gute-nachrichten/gute-nachrichten-staedte-im-suedwesten-setzen-zeichen-fuer-den-klimaschutz-und-feiern-erste-erfolge_id_10912167.html. Aufgerufen am 1 August 2019.
Frankfurter Neue Presse. 2017. “Schaake als Bürgermeister von Wolfhagen bestätigt.” https://www.fnp.de/hessen/schaake-buergermeister-wolfhagen-bestaetigt-10487030.html. Aufgerufen am 21 März 2020.
Fraunhofer IBP (Fraunhofer Institute for Building Physics). 2010. Wolfhagen 100% EE: Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen. Kassel:
Geiling, G. 2015. “Landkreis braucht einen „Klimaschutzmanager“.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Landkreis-braucht-einen-Klimaschutzmanager;art514035,9842907. Aufgerufen am 7 Februar 2020.
Gemeinderat Tübingen. 2007a. Beschlussvorlage 147/2007.
Gemeinderat Tübingen. 2007b. Berichtsvorlage 395/2007.
Gemeinderat Tübingen. 2007c. Berichtsvorlage 515a/2007.
Gemeinderat Tübingen. 2009. Berichtsvorlage 390/2009.
Gemeinderat Tübingen. 2011a. Berichtsvorlage 55/2011.
Gemeinderat Tübingen. 2011b. Berichtsvorlage 85/2011.
Gemeinderat Tübingen. 2011c. Berichtsvorlage 108/2011.
Gemeinderat Tübingen. 2011d. Mitteilungsvorlage 23-2011.
Gemeinderat Tübingen. 2014. Beschlussvorlage 97/2014.
Gemeinderat Tübingen. 2015. Beschlussvorlage 305/2015.
Gemeinderat Tübingen. 2017. Beschlussvorlage 226-2017.
Gemeinderat Tübingen. 2019a. Beschlussvorlage 214/2019.
Gemeinderat Tübingen. 2019b. Antrag FRAKTION 223d/2019.
Gottschalk, W. 2012. “Strukturen und Organisation von Stadtwerken.” In Bräunig, D. und W. Gottschalk (Hrgs.). Stadtwerke: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Führung und Betrieb (S. 53-92). Baden-Baden: Nomos.
Graf, P., K. Kern. und S. Scheiner. 2018. ”Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik: Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg.” In Radtke, J. und N. Kersting (Hrsg.). Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 205-242). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Greenpeace Energy. 2011. “Greenpeace Energy baut Kooperationen mit Stadtwerken aus.” https://www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/greenpeace-energy-baut-kooperationen-mit-stadtwerken-aus.html 1/. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Greenpeace Energy. 2014. “Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald beginnen.” www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/bauarbeiten-am-buerger windpark-sailershaeuser-wald-beginnen.html. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Greenpeace Energy. 2015. “Neue Stadtwerke-Kooperation.” https://www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/neue-stadtwerke-kooperation.html. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Greenpeace Energy. 2016a. Aus Wind wird Wasserstoff. Hamburg: Greenpeace Energy.
Greenpeace Energy. 2016b. “Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende.” https://www.greenpeace-energy.de/presse/artikel/greenpeace-energy-und-stadt-hassfurt-produzieren-erneuerbaren-wasserstoff-fuer-die-energiewende.html. Aufgerufen am 15 Januar 2020.
Greenpeace Energy. 2016c. Windgas-Jubiläum: Unser Erfolgsfoktor für die Energiewende. Hamburg: Greenpeace Energy.
Grefe, C. 2013. “Berlins Stromrebellen.” https://www.zeit.de/2013/23/stromnetz-berlin. Aufgerufen am 2 Mai 2020.
Guss, H. et al. 2014. Systemintegration, Ausbau und Vermarktungschancen erneuerbarer Energien im Bereich von Stadtwerken. Fallstudie am Beispiel der Stadtwerke Trier. Saarbrücken: Institut für ZukunftsEnergieSysteme.
GUT-Hassberge. 2020. “Bürger-Windpark Sailershausen.” https://gut-hassberge.de/projekte/buerger-windpark-sailershausen. Aufgerufen am 29 Oktober 2020.
Hanus, D. 2012. “Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen.” Presentation auf der Tagung “21. Windenergietage.” der TIB (Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek), Bad Saarow. archiv.windenergietage.de/WT21_14_F4_1640_Mueller_Wrede.pdf. Aufgerufen am 3 Januar 2021.
Heinrich-Böll-Stiftung. 2017. Perlen der Energiewende. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/sites/default/files/web_170810_plakat_perlenderenergiewende_v100.pdf?dimension1=division_oen. Aufgerufen am 19 Januar 2020.
Heinrich-Böll-Stiftung. 2019. “10H-Regelung.” https://kommunalwiki.boell.de/index.php/10H-Regelung. Aufgerufen am 24 Januar 2020.
Held, C. 2003: “Struktur und rechtliche Rahmenbedingungen des Energiemarktes in Deutschland.” In AEEC (Hrsg.): Der Energiebinnenmarkt in Europa. Ein Rechts- und Strukturvergleich (S. 61-88). Frankfurt am Main: VWEW Energieverlag.
Hennig, F. 2013. Energieeffizienz und erneuerbare Wärme in Gebäuden. Herausforderungen am Beispiel des Vorreiter-Bundeslandes Baden-Württemberg. Diplomarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie, TU Darmstadt.
Hermes, G. 2008. “Planung von Erzeugungsanlagen und Transportnetzen.” In Schneider, J.P. und C. Theobald (Hrsg.). Recht der Energiewirtschaft (S. 286-340). München: C.H. Beck Verlag.
Hessen Agentur (HA Hessen Agentur GmbH). 2015. Windenergie in Hessen: Von den Beschlüssen des Energiegipfels zur konkreten Umsetzung vor Ort. Wiesbaden: HA Hessen Agentur GmbH.
Hessennews TV. 2013. “Genehmigung für Windpark Rödeser Berg.” https://www.hessennews.tv/nachrichten/1863-genehmigung-fuer-windpark-roedeser-berg.html. Aufgerufen am 7 September 2020.
Hoffmann, V.U. 2008. “Damals war’s: Ein Rückblick auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland.” Sonnenenergie, 6:38-39.
Holstenkamp, L und H. Degenhardt. 2013. “Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien: Eine Begriffsbestimmung aus finanzwirtschaftlicher Perspektive.” Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, Nr. 13., Leuphana Universität Lüneburg.
Holstenkamp, L.und J. Radtke (Hrsg.). 2018. Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.
Hook, S. 2018. “’Energiewende’: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz.” In Kühne, O. und F. Weber (Hrsg.). Bausteine der Energiewende (S. 21-54). Wiesbaden: Springer VS.
HSGB (Hessische Städte- und Gemeindebund e.V.). 2014. “Raumordnung, Landes- und Regionalplanung. Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des HSGB 2011 bis 2013.” https://www.hsgb.de/baurecht-planungsrecht/raumordnung-landes-und-regionalplanung-1425289131/2014/01/01#blog89. Aufgerufen am 3 September 2020.
IfE (Institut für Energietechnik GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden). 2019. “Digitale Energienutzungspläne für bayerische Kommunen: Startschuss Modellprojekt „Smart Cities“ in Haßfurt.” https://ifeam.de/aktuelles/digitale-energienutzungsplaene-fuer-bayerische-kommunen-startschuss-modellprojekt-smart-cities-in-hassfurt/. Aufgerufen am 27 Februar 2020.
IWR (Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien). 2011. “Windenergie: Nordhessen entwirft neuen Regionalplan.” https://www.windbranche.de/news/nachrichten/artikel-18276-windenergie-nordhessen-entwirft-neuen-regionalplan. Aufgerufen am 6 Juni 2020.
IWU (Institut Wohnen und Umwelt GmbH) (Hrsg.). 2000. Planungslexikon: Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
IZES gGmbH (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH) und AEE. 2017. Kommunen als Impulsgeber, Gestalter und Moderator der Energiewende: Elemente energienachhaltiger Governance. https://www.unendlich-viel-energie.de/media/file/3141.AEE_Kommunen_als_Impulsgeber__Gestalter_und_Moderator_der_Energiewende_-Elemente_energienachhaltiger_Governance_Endbericht.pdf. Aufgerufen am 1 April 2019.
Jura Individuell. 2020. “Die planungsrechtliche Lage eines Grundstücks nach dem BauGB.” www.juraindividuell.de/pruefungsschemata/die-planungsrechtliche -lage-eines-grundstuecks-nach-dem-baugb/. Aufgerufen am 9 Januar 2021.
Kahla, F., L. Holstenkamp., J.R. Müller. und H. Degenhart. 2017. “Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland.” https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/wpbl27_BEG-Stand_Entwicklungen.pdf. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
Karner, A., D. Rößl. und D. Weismeier-Sammer. 2010. “Genossenschaftliche Erfüllung kommunaler Aufgaben in PCP-Modellen: Typen und Determinanten einer erfolgreichen Entwicklung.” In Münkner, H. und G. Ringle (Hrsg.). Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder: Grundlagen und Fallstudien (S. 85-106). Baden-Baden: Nomos-Verlag.
KEA (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH). 2015. “Das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Auswertung des Förderjahrs 2015.” https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Foerderberatung/Auswertung__Programmrunde_2015.pdf. Aufgerufen am 20 August 2020.
KEA. 2019a. “Leitbild.” https://www.kea-bw.de/fileadmin/user_upload/Die_KEA/Leitbild_KEA-BW_19_06.pdf. Aufgerufen am 20 August 2020.
KEA 2019b. “Regionale Energieagenturen.” https://www.kea-bw.de/kommunaler-klimaschutz/regionale-energieagenturen. Aufgerufen am 20 August 2020.
Keck, C. 2018. “Tübingen schreibt Bauherren Solardächer vor.” https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.novum-in-deutschland-tuebingen- schreibt-bauherren-solardaecher-vor.0bee7404-2221-446f-9844-a39127dd61ba.html. Aufgerufen am 12 September 2019.
Kern, K., S. Niederhafner., S. Rechlin. & J. Wagner. 2005. “Kommunaler Klimaschutz in Deutschland –Handlungsoptionen, Entwicklung und Perspektiven.” WZB Discussion Paper. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/19672. Aufgerufen am 2 August 2017.
KfW Bankengruppe. 2017. “100 Milliarden für die Energiewende.” https://social.shorthand.com/KfW/3gzCOjJnUT/100-milliarden-fur-die-energiewende. Aufgerufen am 2 Oktober 2020.
Klagge, B. 2013. “Governance-Prozesse für erneuerbare Energien: Akteure, Koordinations- und Steuerungsstrukturen.” In Klagge, B. und C. Arbach (Hrgs.). Governance-Prozesse für erneuerbare Energien (S. 7-16). Hannover: Arbeitsberichte der ARL.
Klaus, V. 2014. “Deutlicher Sieg für Günther Werner.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Deutlicher-Sieg-fuer-Guenther-Werner;art1726,8059237. Aufgerufen am 22 März 2020.
Klimaretter.info. 2008. “Stadt Wolfhagen macht Eon Konkurrenz.” http://www.klimaretter.info/energie/nachricht/1529-stadt-wolfhagen-macht-eon-konkurrenz. Aufgerufen am 1 September 2020.
Knoll, L. 2012. Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.
Kommunal Wind. 2015. “Stadtwerke Tübingen übernehmen ersten juwi-Windpark in BaWü.” https://www.kommunalwind-bw.de/presse/presse-detail/artikelansicht/stadtwerke-tuebingen-uebernehmen-ersten-juwi-windpark-in-bawue/. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Kötzle, A. 2015. “Der Tübinger Weg: Kommunale Kooperation und Erneuerbare Energien.” Solarzeitalter, 2015(1): 75-78.
Krautzberger, M. 2012. “Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden.” https://www.krautzberger.info/assets/2012/03/BauGB-Novelle-2011.pdf. Aufgerufen am 9 Mai 2020.
Kühl, U. 2001. Munizipalsozialismus in Europa. München: Oldenbourg.
Landkreis Tübingen. 2017. “Photovoltaik-Anlage Paul Horn Arena.” https://www.tuebinger-umwelten.de/images/radfahren/paul-horn-arena.pdf. Aufgerufen am 1 August 2019.
Landratsamt Haßberge. 2015. Gemeinsam Zukunft gestalten. Haßfurt: Landratsamt Haßberge.
Landtag BW (Landtag von Baden-Württemberg). 2013. Drucksache 15 / 3842. https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/Klimaschutz_Gesetzesbeschluss_Klimaschutzgesetz-1.pdf. Aufgerufen am 6 September 2019.
Langer, U. 2014a. “Bürger können sich beteiligen.” www.mainpost.de/regional/hassberge/Buerger-koennen-sich-beteiligen;art1726,8453489?wt_ref=https%3A %2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1582101244189. Aufgerufen am 19 Februar 2020.
Langer, U. 2014b. “Vorteil für Stadtwerk-Kunden.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Vorteil-fuer-Stadtwerk-Kunden;art514035,9838886. Aufgerufen am 11 Februar 2020.
Langer, U. 2017. “Stadtrat sagt Ja zu 2500 Photovoltaik-Modulen.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Stadtrat-sagt-Ja-zu-2500-Photovoltaik-Modulen;art1726,9560685. Aufgerufen am 18 Februar 2020.
Langer, U. 2019a. “Haßfurt wird „Smart Green City“.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Hassfurt-wird-Smart-Green-City;art513833,10315245. Aufgerufen am 28 Februar 2020.
Langer, U. 2019b. “Haßfurter Bürgerversammlung: Viel Redebedarf in Wülflingen.” https://www.infranken.de/regional/hassberge/hassfurter-buergerversammlung-viel-redebedarf-in-wuelflingen;art217,4462808. Aufgerufen am 27 Februar 2020.
Lenk, T., O. Rottmann. und R. Albrecht. 2011. “Rekommunalisierung in der Energieversorgung.” Public Governance, Frühjahr 2011: 6-11.
Libbe, J. 2013. “Rekommunalisierung in Deutschland: Eine empirische Bestandsaufnahme.” In Matecki, C. and T. Schulten (Hrsg.). Zurück zur öffentlichen Hand? Chancen und Erfahrungen der Rekommunalisierung (S. 18-36). Hamburg: VSA.
Lpb (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg). 2020. “Ministerpräsident Erwin Teufel verabschiedet sich nach 14 Jahren Amtszeit (Archiv).” https://www.lpb-bw.de/erwin-teufel. Aufgerufen am 18 August 2020.
Löckener, R., P. Ulrich., U. Lehr., T. Sundmacher., B. Timmer. und A. Vorderwülbecke. 2016. “Energiewende in Baden-Württemberg: Auswirkungen auf die Beschäftigung.” https://www.econstor.eu/bitstream/10419/148583/1/875253806.pdf. Aufgerufen am 23 März 2019.
Löhr, M. 2018. “Grüne Umstellung, Energiewandel und Energiewende: Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Dänemark, Frankreich und Deutschland.” In Radtke, J. und N. Kersting (Hrsg.). Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 79-129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lösch, A. 2018. “Haßfurt und die Energiewende: Photovoltaik, Windkraft und Wasserstoff für zwischendurch.” https://www.infranken.de/regional/hassberge/hassfurt-und-die-energiewende-photovoltaik-windkraft-und-wasserstoff-fuer-zwischendurch;art217,3433362. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Maier, A. 2014. “Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus.” https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/fileadmin/Downloads/erleben/rueckblick/Sport_und_Nachhaltigkeit/WS_02__Praesentation_Maier.pdf. Aufgerufen am 20 August 2020.
Main-Post. 2007. “Die Kreise gemeinsam entwickeln.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Die-Kreise-gemeinsam-entwickeln;art1726,4201070. Aufgerufen am 3 September 2020.
Main-Post. 2012. “CSU-Fraktion steht hinter Rudi Eck.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/CSU-Fraktion-steht-hinter-Rudi-Eck;art1726,6627840?wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1601271975341. Aufgerufen am 27 September 2020.
Main-Post. 2016. “Haßfurt ist Pionier in Sachen „Windgas“.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Hassfurt-ist-Pionier-in-Sachen-Windgas;art514035,9845838. Aufgerufen am 30 Januar 2020.
Matecki, C. und T. Schulten. 2013. “Zwischen Privatisierung und Rekommunalisierung. Zur Entwicklung der öffentlichen Daseinsvorsorge.” In Matecki, C. und T. Schulten (Hrgs.). Zurück zur öffentlichen Hand? Chancen und Erfahrungen der Rekommunalisierung (S. 8-17). Hamburg: VSA.
Mayntz, R. 2008. “Von der Steuerungstheorie zu Global Governance.” In: Schuppert, G. & M. Zürn (Hrsg.). Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 43-61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mez, L., S. Schneider., D. Reiche., S. Tempel., S. Klinski. und E. Schmitz. 2007. Zukünftiger Ausbau erneuerbarer Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer. Berlin: Freie Universität Berlin.
Monstadt, J. und S. Scheiner. 2016. “Die Bundesländer in der nationalen Energie- und Klimapolitik: Räumliche Verteilungswirkungen und föderale Politikgestaltung der Energiewende.” Raumforsch Raumordn, 74:179-197.
Mühlemeier, S. 2018. “Grosse Stadtwerke: Theoretische und empirische Exploration eines besonderen Akteurs in der Energiewende Deutschlands und der Schweiz.” Zeitschrift für Energiewirtschaft, 42(4): 279-298.
Münkner, H. 2012. “Der genossenschaftliche Beitrag zum Erhalt regionaler Daseinsvorsorge.” In George, W. & T. Berg (Hrsg.). Regionales Zukunftsmanagement Band 6: Regionalökonomie (S. 330-346). Lengerich: Pabst-Verlag.
Neidlein, H. 2017. “Tübingen macht blau.” https://www.energiezukunft.eu/buergerenergie/tuebingen-macht-blau/. Aufgerufen am 1 August 2019.
Netzwerk Energiewende jetzt. 2017. “Wolfhagen: Energiewende demokratisch.” https://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/kooperation-stadtwerke/wolfhagen.html 1/. Aufgerufen am 14 September 2018.
Next Kraftwerke. 2020. “Virtual Power Plant: How to network distributed energy resources.” https://www.next-kraftwerke.com/vpp/virtual-power-plant. Aufgerufen am 23 Dezember 2020.
Nitsch, J. 2014. “Energiewende – Quo vadis?” https://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Politische_Papiere_anderer/14.02.Energiewende_Nitsch/14.02_Energiewende-Quo-vadis_Nitsch.pdf. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
Ohlhorst, D. 2018. “Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: Das EEG und seine Reform.” In Holstenkamp, L. und J. Radtke (Hrsg.). Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 101-124). Wiesbaden: Springer VS.
Ohlhorst, D., K. Tews. und M. Schreurs. 2013. “Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem.” Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 22(2): 48-55.
Palmer, B. 2009. Eine Stadt macht blau: Politik im Klimawandel - das Tübinger Modell. Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.
Palmer, B. 2010. “Tübingen macht blau: Erfolgsstrategien für eine gesamtstädtische Klimakampagne.” Informationen zur Raumentwicklung, 2010(12):919-927.
Palmer, B. 2019. “Tübingen macht blau: Wie wir das Klima schützen und Wohlstand schaffen.” Presentation der Universitätsstadt Tübingen auf der ICCA 2019 Klimaschutzkongress. Heidelberg.
Pfeffer, G. 2019. “Der Außenbereich nach § 35 BauGB: Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben im Außenbereich.” Unterrichtsvortrag Bauplanungsrecht an der LEL(Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum), Schwäbisch Gmünd.
Planet Energy GmbH. 2018. Planet Energy GmbH Geschäftsbericht 2018. Hamburg: Planet Energy GmbH.
Radtke, J. und N. Kersting. 2018. ”Energiewende in Deutschland: Lokale, regionale und bundespolitische Perspektiven.” In Radtke, J. und N. Kersting (Hrsg.). Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 3-16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Radtke, J., W. Canzler., M. Schreurs. und S. Wurster. 2018. “Die Energiewende in Deutschland: zwischen Partizipationschancen und Verflechtungsfalle.” In Radtke, J. und N. Kersting (Hrsg.). Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 17-43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rave, T. 2016. Der Ausbau Erneuerbarer Energien im Föderalismus und Mehrebenensystem: Neoklassische und neoinstitutionalistische Perspektiven. München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung.
Regierungspräsidium Kassel. 2010. Regionalplan Nordhessen 2009. https://rp-kassel.hessen.de/sites/rp-kassel.hessen.de/files/content-downloads/Regionalplan%20Nordhessen%202009_0.pdf. Aufgerufen am 7 September 2020.
Regionaler Planungsverband Main-Rhön. 2014. Sechste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Main-Rhön (3). https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/mam/aufgaben/bereich2/sg24/r3_20140812_v6_text.pdf. Aufgerufen am 6 September 2020.
Regionalverband Neckar-Alb. 2019. “Kompetenzzentrum Windkraft.” https://www.rvna.de/Startseite/Regionalplanung/Windkraft.html. Aufgerufen am 7 September 2020.
Renz, T. 2001. Vom Monopol zum Wettbewerb: Die Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rodi, M. und S. Sina. 2011. Das Klimaschutzrecht des Bundes: Analyse und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Roider, H. 2019. “Haßfurt auf dem Weg zur ”Smart City”.” www.energie-und-management.de/nachrichten/detail/hassfurt-auf-dem-weg-zur-smart-city-132092?utm_source=dlvr.it&utm_medium=face%E2%80%A6. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Röber, M. 2009. “Privatisierung ade? Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen im Lichte des Public Managements.” Verwaltung und Management, 15(5): 227-240.
Rödl & Partner. 2013. “Rödl & Partner berät Stadtwerke Tübingen bei Modernisierung seines größten Blockheizkraftwerks.” https://www.roedl.de/medien/mitteilungen/roedl-partner-beraet-stadtwerke-tuebingen-modernisierung-blockheizkraftwerk. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung). 2013. “Mit starken Kommunen die Energiewende zur Erfolgsstory machen.” https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/migration/documents/Broschuere_Mit_starken_Kommunen_die_Energiewende_zur_Erfolgsstory_machen_texte_Nr_43_Mai_2013.pdf. Aufgerufen am 11 März 2019.
Rühl, M. 2015. “100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen – ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.” Presentation der Stadtwerke Wolfhagen auf der Jahresmitgliederversammlung 2015 des VDE Kassel. Kassel. www.vde-kassel.de/resource/blob/692480/be795fc966a92b39a02db104161 03bd9/vortragsfolien---download-data.pdf. Aufgerufen am 11 September 2018.
Sack, D. 2018. “Zwischen europäischer Liberalisierung und Energiewende: Der Wandel der Governanceregime im Energiesektor (1990-2016).” In Holstenkamp, L. und J. Radtke (Hrsg.). Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 83-100). Wiesbaden: Springer VS.
Sage, M. 2016. “Ein Meilenstein der Energiewende.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Ein-Meilenstein-der-Energiewende;art514035,9847950. Aufgerufen am 19 Januar 2020.
Sandler, W. 2019. “Ab Januar 2020 100% grüner Strom in Haßfurt.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Ab-Januar-100-Prozent-gruener-Strom-in-Hassfurt;art513833,10376439. Aufgerufen am 9 Juli 2020.
Sandler, W. 2020a. “Eindrucksvoller Sieg in Haßfurt: Günther Werner bleibt Bürgermeister.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Eindrucksvoller-Sieg-in-Hassfurt-Guenther-Werner-bleibt-Buergermeister;art513833,10422998. Aufgerufen am 22 März 2020.
Sandler, W. 2020b. “Haßfurt Wählergemeinschaft startet durch.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Hassfurt-Waehlergemeinschaft-startet-durch-sogar-Losglueck;art513833,10423488. Aufgerufen am 22 März 2020.
Schäfer, M. 2020. “Daseinsvorsorge.” https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/daseinsvorsorge-28469. Aufgerufen am 26 März 2021.
Scheiner, S. 2017. Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik. Föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern. Baden-Baden: Nomos.
Schiller, K. 2019. “Drei Fragen an Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt.” https://blog.erdgas.info/drei-fragen-an-norbert-zoesch/. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Schmidt, N. 2011. “Ausgliederungen aus den Kernhaushalten: öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen.” Wirtschaft und Statistik, Februar 2011:154-163.
Schreurs, M. und S. Steuwer. 2015. “Der Koordinierungsbedarf zwischen Bund undLändern bei der Umsetzung der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Sicht.” In Müller, T. und H. Kahl (Hrsg.). Energiewende im Föderalismus (S. 45-67). Baden-Baden: Nomos.
Schröter, F. 2018. “Bau- und Planungsrecht.” http://www.dr-frank-schroeter.de/baurecht.htm#Bund. Aufgerufen am 20 Oktober 2020.
Schwarz, F. 2019. “„Wir brauchen eine Alternative zu unserem Wirtschaftssystem“.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Wir-brauchen-eine-Alternative-zu-unserem-Wirtschaftssystem;art513833,10291125. Aufgerufen am 7 Oktober 2019.
Schwäbisches Tagblatt. 2019. “10 Punkte für eine klimaneutrale Stadt.” https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Tuebingens-OB-Boris-Palmer-im-TAGBLATT-Interview-416880.html. Aufgerufen am 7 August 2019.
Schwind, H.D., P.H. Hauptmann. und J.H. Mayer. 2007. Kommunalrecht leicht gemacht: Das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise. Berlin: Ewald v. Kleist Verlag.
Sina, S. und H. Stockhaus. 2019. Landesklimaschutzgesetze in Deutschland: Überblick und Bedeutung für ein Klimaschutzgesetz des Bundes. Berlin: WWF Deutschland.
Solarify. 2016. ”Neu: Regelenergie aus Power-to-Gas-Anlage.” https://www.solarify.eu/2016/10/21/072-neu-regelenergie-aus-power-to-gas-anlage/. Aufgerufen am 16 Januar 2020.
Stadt Haßfurt. 2000. Bestandsanalyse: Die Stadt Haßfurt auf dem Weg zur Lokalen Agenda 21. Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2001. Lokale Agenda 21 für die Stadt Haßfurt. Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2013. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) im Rahmen des Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2016. RathausBote (Oktober 2016). Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2017a. Bebauungsplanes "Photovoltaik Im Heinig" (Satzung). https://hassfurt.de/fileadmin/user_upload/Bau/BPlaene/PV_Heinig/2017-06-07-Satzung.pdf. Aufgerufen am 4 Februar 2020.
Stadt Haßfurt. 2017b. Beteiligungsbericht 2014. Die Beteiligungen der Stadt Haßfurt. Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2018. “Förderprogramm für Investitionen zur Erhaltung, Erneuerung, Verbesserung und Neuschaffung von Bausubstanz zur Wohnnutzung.” https://hassfurt.de/fileadmin/user_upload/Bau/Leerstaende/2018-08-21_FP_Leerstaende-Satzung-neu.pdf. Aufgerufen am 4 Februar 2020.
Stadt Haßfurt. 2019a. Beteiligungsbericht 2015. Die Beteiligungen der Stadt Haßfurt. Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2019b. RathausBote (Oktober 2019). Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt Haßfurt. 2019c. “Lokale Agenda 21 der Stadt Haßfurt.” https://hassfurt.de/bauen-wohnen-und-umwelt/stadtwald-1.html. Aufgerufen am 3 Februar 2020.
Stadt Haßfurt. 2019d. “Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik.” https://hassfurt.de/bauen-wohnen-und-umwelt/led-umruestung/. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Stadt Haßfurt. 2020a. “Chief Digital Officer tritt ihr Amt an.” https://hassfurt.de/smart-green-city-hassfurt.html. Aufgerufen am 3 März 2020.
Stadt Haßfurt. 2020b. “Kinder- und Schülerwettbewerb "Smart Green City Haßfurt".” https://hassfurt.de/smart-green-city-hassfurt.html. Aufgerufen am 3 März 2020.
Stadt Haßfurt. 2020c. RathausBote (Januar 2020). Haßfurt: Stadt Haßfurt.
Stadt und Werk. 2013b. “Stadtwerke Wolfhagen: Bürger entscheiden mit.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_16099_Bürger+entscheiden+mit.html. Aufgerufen am 10 September 2019.
Stadt und Werk. 2013c. “Stadtwerke Wolfhagen: Baugenehmigung für Windkraftanlagen.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_17747_Baugenehmigung+f%C3%BCr+Windkraftanlagen+.html. Aufgerufen am 10 September 2019.
Stadt und Werk. 2015a. “Energy Award 2015: Jury würdigt Stadtwerke Wolfhagen.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_22380_Jury+w%26uuml%3Brdigt+Stadtwerke+Wolfhagen.html. Aufgerufen am 15 August 2019.
Stadt und Werk. 2015b. “Stadtwerke Haßfurt: Solaranlage online planen.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_21112_Solaranlage+online+planen.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2016a. “Haßfurt: Power-to-Gas-Anlage vernetzt.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_24918_Power-to-Gas-Anlage+vernetzt.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2016b. “Haßfurt: Windgas für die Energiewende.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_24583_Windgas+für+die+Energiewende.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2016c. “Stadtwerke Haßfurt: Innovative Windgas-Anlage läuft.” www.stadt-und-werk.de/meldung_24904.html. Aufgerufen am 15 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2018. “Haßfurt: Innovatives Wasserstoff-BHKW.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_29796_Innovatives+Wasserstoff-BHKW.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2019a. “1.000 Solaranlagen am Netz.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_31622_1.000+Solaranlagen+am+Netz.html. Aufgerufen am 23 Juli 2019.
Stadt und Werk. 2019b. “Gute Bilanz und neue Ausbauziele.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_32109_Gute+Bilanz+und+neue+Ausbauziele.html. Aufgerufen am 6 August 2019.
Stadt und Werk. 2019c. “Haßfurt: Wasserstoff-BHKW in Betrieb.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_31844_Wasserstoff-BHKW+in+Betrieb.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2019d. “Stadtwerke Haßfurt: CO2-freie Speicherkette für Ökostrom.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_32613_CO2-freie+Speicherkette+für+Ökostrom.html. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadt und Werk. 2020. “Stadtwerk Haßfurt: Weltweit Vorreiter für Erneuerbare.” https://www.stadt-und-werk.de/meldung_33169_Weltweit+Vorreiter+f%C3%BCr+Erneuerbare.html. Aufgerufen am 19 Januar 2020.
Stadt Wolfhagen. 2011. “Bürgermeister unterschreibt Charta der 100ee-Regionen.” https://www.wolfhagen.de/mein-wolfhagen/rathaus/pdf/B__rgermeister_unterschreibt_Charta_der_100ee.pdf. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadt Wolfhagen. 2019a. “Energiewende vor Ort.” https://www.wolfhagen.de/mein-wolfhagen/rathaus/energiewende.php. Aufgerufen am 10 Juli 2019.
Stadt Wolfhagen. 2019b. “Klimaschutz in Wolfhagen: den Wandel gestalten.” https://www.wolfhagen.de/mein-wolfhagen/rathaus/klimaschutz.php. Aufgerufen am 10 Juli 2019.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2010. Niederschrift zur Sitzung der Wahlperiode 2006-2011 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 25.02.2010. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2011. Niederschrift zur 51. Sitzung der Wahlperiode 2006-2011 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 24.02.2011. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2012a. Niederschrift zur 5. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 15.09.2011. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2012b. Niederschrift zur 6. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 01.12.2011. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2012c. Niederschrift zur 10. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 01.03.2012. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2012d. Niederschrift zur 14. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch, den 27.06.2012. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2012e. Niederschrift zur 16. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 11.10.2012. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2013a. Niederschrift zur 29. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 31.10.2013. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2013b. Niederschrift zur 30. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 28.11.2013. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2014a. Niederschrift zur 36. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 22.05.2014. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2014b. Niederschrift zur 38. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 24.07.2014. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2014c. Niederschrift zur 41. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 27.11.2014. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtverordnetenversammlung Wolfhagen. 2015. Niederschrift zur 46. Sitzung der Wahlperiode 2011-2016 der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 30.04.2015. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtwerk Haßfurt. 2014. Mehr Energie für Haßfurt: Machen auch Sie mit! Haßfurt: Stadtwerk Haßfurt GmbH.
Stadtwerk Haßfurt. 2015. “Energienetzrückkauf erfolgreich bürgerfinanziert!” https://buergerbeteiligung.stadtwerkhassfurt.de/blog_energienetzr%C3%BCckkauf_buergerfinanziert. Aufgerufen am 10 Februar 2020.
Stadtwerk Haßfurt. 2016a. “Auf in die nächste Runde!” https://buergerbeteiligung.stadtwerkhassfurt.de/node/980. Aufgerufen am 10 Februar 2020.
Stadtwerk Haßfurt. 2016b. “Organisationsstruktur.” www.stwhas.de/stadtwerk/unternehmen/organisationsstruktur/. Aufgerufen am 24 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2017. Ihre Rendite: bis zu 2,80% p.a.. Haßfurt: Stadtwerk Haßfurt GmbH.
Stadtwerke Haßfurt. 2018a. “Bayerischer Energiepreis für Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt.” https://www.stwhas.de/neuigkeiten/bayerischer-energiepreis-fuer-power-to-gas-anlage-in-hassfurt/. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Stadtwerke Haßfurt. 2018b. “BHKW-Anlagen- Stadtwerke Haßfurt.” https://www.stwhas.de/nahwaerme/heizzentralen/. Aufgerufen am 10 Februar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018c. “Die Nahwärme – unser jüngster Betriebszweig.” www.stwhas.de/nahwaerme/stwhas-nahwaerme/. Aufgerufen am 10 Februar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018d. “Energiezellen für Haßfurt.” https://www.stwhas.de/pressemitteilungen/energiezellen-fuer-hassfurt/. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018e. “Jetzt in den Ökostrom Premium Tarif wechseln.” https://www.stwhas.de/strom/oekostrom/. Aufgerufen am 16 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018f. “Kaufen oder doch Pachten?” https://www.stwhas.de/solarplaner/kaufen-oder-pachten/. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018g. “Nahwärmeversorgung Osterfeld II + Westlich der Sailershäuser Straße (WDS).” https://www.stwhas.de/nahwaerme/projekt-osterfeld/. Aufgerufen am 12 Februar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018h. “Planen Sie doch Ihre Anlage ganz einfach selbst.” www.stwhas.de/solarplaner/allgemeine-infos/. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018i. “Power-to-Gas Anlage.” https://www.stwhas.de/stadtwerk/projekte/power-to-gas/. Aufgerufen am 13 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2018j. “Wir beraten Sie gern zum Thema Nahwärme.” www.stwhas.de/nahwaerme/beratung-nahwaerme/. Aufgerufen am 12 Februar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2019a. “Bürgerbeteiligung für Haßfurt.” https://buergerbeteiligung.stadtwerkhassfurt.de/unsere_buergerbeteiligung. Aufgerufen am 28 Juni 2019.
Stadtwerke Haßfurt. 2019b. “3. Haßfurter Bürgerenergieforum am Freitag 5. April 2019.” www.stwhas.de/neuigkeiten/buergerenergieforum/. Aufgerufen am 19 Januar 2020.
Stadtwerke Haßfurt. 2019c. “Haßfurt nimmt Wasserstoff-Blockheizkraftwerk erfolgreich in Betrieb.” https://www.stwhas.de/pressemitteilungen/hassfurt-nimmt-wasserstoff- blockheizkraftwerk-erfolgreich-in-betrieb/. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Stadtwerke Haßfurt. 2019d. “Nutzung von Wasserstoff als langzeitfähige Option für die Stromspeicherung.” https://www.stwhas.de/portfolio-item/wasserstoff-bhkw/. Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
Stadtwerke Haßfurt. 2019e. Tag und Nacht (Magazin). Haßfurt: Stadtwerke Haßfurt.
Stadtwerke Tübingen. 2016. “Vier Energiegenossenschaften investieren in Solarpark: Stadtwerke Tübingen schließen Beteiligungen in Engstingen-Haid.” http://ee-rottenburg.de/Presse/2016_04_14_PM_Beteiligung_am_PV-Park_Engstingen-Haid.pdf. Aufgerufen am 18 März 2020.
Stadtwerke Tübingen. 2018. “Unser Engagement.” https://www.swtue.de/energie/strom/erneuerbare-energien/unser-engagement.html. Aufgerufen am 6 Dezember 2018.
Stadtwerke Tübingen. 2019. “Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien.” https://www.swtue.de/energie/strom/erneuerbare-energien.html. Aufgerufen am 23 Juli 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2013. “Wolfhager Energieweg”: Wolfhagen auf dem Weg zur Energiewende. Wolfhagen: Stadt Wolfhagen.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019a. “Das große Ganze: Erneuerbare, Energieeffizienz, E-Mobilität...” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/component/content/category/83-energiewende. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019b. “Demand Side Management: Harmonisierung von Stromangebot und Stromnachfrage.” www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/en ergiewende/ee-stadt/demand-side-management. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019c. “Der große letzte Schritt zu 100 % EE.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/energiewende/erneuerbare-energie/wind. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019d. “Energieeffiziente Stadt.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/energiewende/ee-stadt. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019e. “Energieeffizienz-Stiftung: Zweite Wolfhager Energieoffensive in Stiftungsform.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/energiewende/ee-stadt/stiftung. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019f. “Erneuerbare Energie: Energie mit Mehrwert.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/energiewende/erneuerbare-energie. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019g. “Messtellenbetrieb: Smarte Zähler für die Energiezukunft.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/stromnetze/messstellenbetrieb. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019h. “PV-Park und Dachanlagen: Klares Bekenntnis zur regionalen Energiewende.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/energiewende/erneuerbare-energie/solar. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019i. “Sauberer Strom ohne Aufpreis.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/strom. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019j. “Stromherkunft: Woher kommt unser Strom?” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/strom/stromherkunft-stadtwerke-wolfhagen. Aufgerufen am 18 September 2019.
Stadtwerke Wolfhagen. 2019k. “Wir über uns: Stadtwerke Wolfhagen.” https://www.stadtwerke-wolfhagen.de/index.php/unternehmen/ueber-uns. Aufgerufen am 10 Juli 2019.
Stahl, A. 2019a. “Palmer: Tübinger Solarpflicht wirkt.” https://www.energate-messenger.de/news/191827/palmer-tuebinger-solarpflicht-wirkt. Aufgerufen am 1 August 2019.
Stahl, A. 2019b. “Stadtwerke Tübingen legen solide Bilanz vor.” https://www.energate-messenger.de/news/193486/stadtwerke-tuebingen-legen-solide-bilanz-vor. Aufgerufen am 15 November 2020.
Stegert, G. 2015. “Stadtwerke klagen gegen Atom-Subventionen und investieren in Erneuerbare Energie.” https://www.neckar-chronik.de/Nachrichten/Stadtwerke-klagen-gegen-Atom-Subventionen-und-investieren-in-Erneuerbare-Energie-225551.html. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
StMUV (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz). 2020a. “Bayerische Klimaschutzoffensive.” https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz/index.htm. Aufgerufen am 25 August 2020.
StMUV. 2020b. “Bayerische Klimaschutzoffensive: Maßnahmenpaket 10-Punkte-Plan – Kurzfassung.” https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz/kurzfassung.htm. Aufgerufen am 25 August 2020.
StMWi (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie). 2018. “Innovation und breite Unterstützung für die Energiewende.” https://www.energieatlas.bayern.de/kommunen/praxisbeispiele/details,846.html Aufgerufen am 6 Oktober 2019.
StMWi. 2019. Wegweiser für Energieprojekte in Bayern (2. Auflage). München: StMWi.
Strunz, S. und E. Gawel. 2016. “Importabhängigkeit und Energiewende: Ein neues Risikofeld der Versorgungssicherheit?” UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) Discussion Papers, 5/2016. https://www.ufz.de/export/data/global/111988_DP_05_2016_Strunz_Gawel.pdf. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
Suck, A. 2008. Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft: Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag.
SUN (Stadtwerke Union Nordhessen). 2019a. “Solarpark Wolfhagen.” https://www.sun-stadtwerke.de/projekte/solarpark-wolfhagen/. Aufgerufen am 25 Oktober 2019.
SUN. 2019b. “Windpark Wolfhagen.” https://www.sun-stadtwerke.de/projekte/windpark-wolfhagen/html. Aufgerufen am 25 Oktober 2019.
Tix, M. 2018. “Stadtwerke Tübingen profitieren von Solarpflicht.” https://www.energate-messenger.de/news/184573/stadtwerke-tuebingen-profitieren-von-solarpflicht. Aufgerufen am 5 August 2019.
Trend: research. 2017. Eigentümerstruktur: Erneuerbare Energien. Entwicklung der Akteursvielfalt, Rolle der Energieversorger, Ausblick bis 2020 (Kurzstudie). https://www.trendresearch.de/studien/20-01174.pdf?3c1443613a233cd2ad069a2fef34a24d. Aufgerufen am 3 November 2019.
Trend research & Leuphana Universität Lüneburg. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Definition_und_Marktanalyse_von_Buergerenergie_in_Deutschland_BBEn.pdf. Aufgerufen am 8 Oktober 2018.
Tübinger Wochenblatt. 2019. “Stadtwerke Tübingen ziehen Zwischenbilanz im Photovoltaik-Ausbau.” http://www.reutlinger-wochenblatt.de/inhalt.stadtwerke-tuebingen-ziehen-zwischenbilanz-im-photovoltaik-ausbau-tuebingen-macht-blau.13aebbb8-1f0a-40f6-8be6-920517d9cf86.html. Aufgerufen am 1 August 2019.
UBA (Umweltbundesamt). 2010. Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/energieziel-2050. Aufgerufen am 26 Oktober 2018.
UBiZ (UmweltBildungsZentrum Oberschleichach). 2020a. “Die Energieberatung im Landkreis Haßberge.” https://www.ubiz.de/index.php?id=131. Aufgerufen am 15 Februar 2020.
UBiZ. 2020b. “Energiekosten-Messgerät: Kampf den Stromfressern im Haushalt.” https://www.ubiz.de/index.php?id=130. Aufgerufen am 15 Februar 2020.
Ullrich, S. 2016. “Stadtwerke Haßfurt verschieben Ökostrom ins Gasnetz.” https://www.erneuerbareenergien.de/archiv/stadtwerke-hassfurt-verschieben-oekostrom-ins-gasnetz-150-436-97774.html. Aufgerufen am 16 Januar 2020.
Ullrich, S. 2018. “Solarpflicht in Tübingen – ein Kommentar.” https://www.erneuerbareenergien.de/archiv/solarpflicht-in-tuebingen-ein-kommentar-150-436-109153.html. Aufgerufen am 3 November 2019.
Ulrich, P. und U. Lehr. 2018. Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern. Osnabrück: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH.
Umweltreferat Nürnberg. 2013. Aktivitäten in den Bereichen „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ in der Metropolregion Nürnberg. Nürnberg: Lenkungskreis „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg.
Universitätsstadt Tübingen. 2008a. Machen Sie mit? Ihr Fahrplan für mehr Klimaschutz. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2008b. Satzung zur Erhaltung und Gestaltung des historischen Stadt- und Straßenbildes im Tübinger Stadtkern (Stadtbildsatzung). Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2008c. “Tübingen macht blau: neue Klimaschutzkampagne.” https://www.tuebingen.de/5075.html#/5183. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2009a. Klimatag im Rathaus. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2012a. 10 Schritte zum Klimaschutz. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2012b.”Oberbürgermeister Boris Palmer ehrt 10.000 Ökostromkundin.” https://www.tuebingen.de/7278.html#/6881. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2012c.”Windkraftanlagen: Bürgerinformationsveranstaltung am 16. Oktober 2012.” https://www.tuebingen.de/7278.html#/7592. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2016a. “Kostenlose Beratung zum Umstieg auf Ökostrom.” https://www.tuebingen.de/15750.html#/17962. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2016b. Tübingen 2016. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2017. Klimatag im Rathaus. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2018a. Klimatag im Rathaus. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2018b. Solar ist Trumpf. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen.
Universitätsstadt Tübingen. 2019a. Hauptsatzung. https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/hauptsatzung.pdf. Aufgerufen am 9 September 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019b. ”Neuer Ausschuss für Klimaschutz im Tübinger Gemeinderat.” https://www.tuebingen.de/1620.html#/26102. Aufgerufen am 7 August 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019c. “Solarenergie” https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/9833.html. Aufgerufen am 22 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019d. ‘Tübingen war 18 Tage lang zu fast 100 Prozent erneuerbar.” www.tuebingen.de/24347.html#/25676. Aufgerufen am 27 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019e. “Weitere Programme der swt.” www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17944.html. Aufgerufen am 22 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019f. “Gebäudesanierung.” https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17936.html. Aufgerufen am 22 Juli 2019.
Universitätsstadt Tübingen. 2019g. “Geförderte Klimaschutzmaßnahmen.” https://www.tuebingen.de/29641.html. Aufgerufen am 22 Juli 2019.
UM BW (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg). 2014. Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Stuttgart: UM BW.
UM BW. 2015. EWärmeG 2015: Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Stuttgart: UM BW.
UM BW. 2017a. “Energy transition.” http://um.baden-wuerttemberg.de/en/topics/energy-transition/. Aufgerufen am 25 Oktober 2017.
UM BW. 2017b. Klimaschutz-Plus (Faltblatt). Stuttgart: UM BW.
UM BW. 2019a. “Erneuerbare-Wärme-Gesetz (2008).” https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/neubau-und-gebaeudesanierung/erneuerbare-waerme-gesetz-2008/. Aufgerufen am 8 September 2019.
UM BW. 2019b. “Klimaschutz-Plus.” https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/informieren-beraten-foerdern/klimaschutz-plus/?type=98. Aufgerufen am 7 September 2019.
van den Busch, U., A. Gauler., H. Müller., K. Frings. und G. Petkova. 2016. Energiewende in Hessen: Monitoringbericht 2016. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
van den Busch, U., A. Gauler. und H. Müller. 2017. Energiewende in Hessen: Monitoringbericht 2017. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
VKU (Verband kommunaler Unternehmen e.V.). 2009. VKU Kompakt. Berlin: VKU.
VKU. 2014. Kommunale Ver- und entsorgungsunternehmen in Zahlen. Berlin: VKU.
VKU. 2016. Stadtwerke und Bürgerbeteiligung: Energieprojekte gemeinsam umsetzen. https://www.vku.de/fileadmin/user_upload/Verbandsseite/Publikationen/2016/VKU_Broschuere-Buergerbeteiligung.pdf. Aufgerufen am 30 August 2018.
VKU. 2018. Vom Mieterstrom zur Quartiersversorgung. Berlin: VKU.
Vogt, K. 2015. “Ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Ein-Klimaschutzkonzept-fuer-den-Landkreis;art1726,8570355. Aufgerufen am 2 Februar 2020.
von Bebenburg, P. 2016. “Schwarzes Hessen: Gegenmodell zu Rot-Grün.” In Schroeder, W. und A. Neumann (Hrsg.). Politik und Regieren in Hessen (S. 271-285). Wiesbaden: Springer VS.
Wagenhäuser GmbH. 2019. “Der Solarpark Schlettach 2.” https://www.wagenhaeuser-gmbh.de/solar. Aufgerufen am 22 Februar 2020.
Weber, T. 2015. “Getriebene müssen Treiber werden.” https://www.erneuerbareenergien.de/archiv/stadtwerke-vom-getriebenen-zum-treiber-werden-150-406-91331.html. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
Weinbeer, S. 2018. “Haßfurt Musterknabe der Energiewende.” https://www.mainpost.de/regional/hassberge/Hassfurt-Musterknabe-der-Energiewende;art513833,9968409. Aufgerufen am 19 Januar 2020.
Windkraft-Journal. 2013. “Die Energiewirtschaft steht hinter der Energiewende.” https://www.windkraft-journal.de/2013/03/11/die-energiewirtschaft-steht-hinter-der-energiewende/37440. Aufgerufen am 8 Juli 2020.
Wirth, A. und A. Schneeweiß. 2016. Öffentliches Baurecht praxisnah: Basiswissen mit Fallbeispielen (2. Auflage). Wiesbaden: Springer Vieweg.
WIT (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH). 2017. Wachsen Sie mit. Tübingen: Biotop der Wirtschaft von morgen. Tübingen: WIT.
WSB (Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“). 2019. Abschlussbericht. Berlin: BMWi.
Wurster, S. und C. Köhler. 2016. “Die Energiepolitik der Bundesländer: Scheitert die Energiewende am deutschen Föderalismus?” In Hildebrandt, A. und F. Wolf (Hrsg.). Die Politik der Bundesländer: Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse (S. 283-314). Wiesbaden: Springer VS.
ZfK (Zeitung für kommunale Wirtschaft). 2019. “SW Tübingen planen neue Millionen-Investitionen in Erneuerbaren-Ausbau.” https://www.zfk.de/unternehmen/nachrichten/artikel/sw-tuebingen-planen-neue-millionen-investitionen-in-erneuerbaren-ausbau-2019-07-29/. Aufgerufen am 6 August 2019.
Zösch, N. 2013a. “EE (Erneuerbare-Energien)-Ausbaustrategien in Haßfurt.” Presentation der Stadtwerke Haßfurt auf der Workshopreihe "Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke und erneuerbare Energien" der Deutsche Umwelthilfe. Schwäbisch Hall.
Zösch, N. 2013b. “Fallstudie III: Smart Meter Rollout des Stadtwerks Haßfurt.” In Aichele, C. und O.D. Doleski (Hrsg.). Smart Meter Rollout: Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler (S. 527-541). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zösch, N. 2017. “Klimaresiliente Energiekonzepte und ihre regionale Umsetzung.” Presentation der Stadtwerke Haßfurt auf der Tagung “Klimaschutz und Klimawandel in den Kommunen: Herausforderungen und Handlungsansätze für Politik und Planung.” der Petra-Kelly-Stiftung, Nürnberg.
 
 
 
 
第一頁 上一頁 下一頁 最後一頁 top
QR Code
QRCODE