:::

詳目顯示

回上一頁
題名:書寫戰爭孩子 - 論德語青少年文學中童年主題之再現
作者:林倩葦
作者(外文):Lin, Chien-Wei
校院名稱:國立臺東大學
系所名稱:兒童文學研究所
指導教授:張子樟
學位類別:博士
出版日期:2012
主題關鍵詞:戰爭孩子記憶書寫納粹主義大屠殺德國當代史兒少文學War ChildMemory WritingNazismHolocaustzeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur
原始連結:連回原系統網址new window
相關次數:
  • 被引用次數被引用次數:期刊(0) 博士論文(0) 專書(0) 專書論文(0)
  • 排除自我引用排除自我引用:0
  • 共同引用共同引用:0
  • 點閱點閱:73
第二次世界大戰終戰屆滿至今已六十六年。以孩子或青少年身分見證了當時的第三帝國、納粹主義、大屠殺、戰爭、逃難和戰後廢墟的德國「戰爭孩子」世代目前也都已進入老年,他們對二戰經驗的憶述於此時此刻具深遠意義。相較於戰後猶太裔的倖存者有不少記憶書寫,記錄大屠殺事實以及殘破的童年經驗,引起世人注意,大屠殺加害者這方的德國戰爭孩子所經歷的破碎、變調的童年卻被忽略,鮮少提及。
德奧戰爭孩子世代作家自1970年起陸續將他們的二戰童年和納粹時期經驗寫入兒少書中,自成一種稱之「當代史兒少文學」的新類型。以色列學者Zohar Shavit在檢視眾多這類當代史兒少文學作品之後,發現這類文本多半強調德國人的苦痛,會誤導後代。而,德國方面的學者如Malte Dahrendorf則稱,這些作家在處理與第三帝國相關議題時,多半以自身的童年經驗出發,並非特意忽略大屠殺事實。
因此,本論文從五位德、奧戰爭孩子世代作家Gudrun Pausewang、Peter Härtling、Christine Nöstlinger、Renate Welsh和Mirjam Pressler的九本與二戰、納粹時期有關的記憶書寫作品,來探討他們如何進行記憶書寫,發現他們自1970年代開始,陸續以自傳、半自傳或虛構方式,將童年經驗寫入兒少小說中,例如:Härtling描寫自己的逃難童年、Nöstlinger和Welsh刻劃她們在戰爭末期所經歷的變調童年、亦有Pausewang和Pressler為猶太孩童發聲,以虛構方式再現猶太孩子的童年。此外,約莫自2000年起,他們的寫作趨向探討納粹主義、二次大戰和戰爭帶來的後果,以及子孫探尋家族在二戰歷史中的故事。換句話而言,這些戰爭孩子世代作家的記憶書寫有兩個主要意圖,即:再現被摧殘的童年、對抗遺忘。
World War II has been over now for more than 66 years. The so-called “War Child” generation who experienced the Third Reich, Nazism, Holocaust, war, fugitive and post-war time in Germany as child or adolescence is getting older. At present, the narrative memory of their experiences in World War II has become more important than ever before. Many Jewish survivors have recorded the Holocaust and their broken childhood through memory writings, which have drawn worldwide attention. In contrast, the experience of German children in World War II and their destroyed childhood have been ignored.
Since the 1970s, German and Austrian authors of “War Child” generation have begun to write their childhood experiences during the Nazi period into children’s books, which are to be known in German as “zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur”. Prof. Zohar Shavit from Israel criticized that this kind of children’s books with most emphasis on the suffering of German people would only mislead the next generations. German literary scholar Malte Dahrendorf claimed that those authors tried to represent their childhood experience in World War II, not to neglect the Holocaust on purpose.
This dissertation is a research on nine books of five “War Child” generation authors, they are: Gudrun Pausewang, Peter Härtling, Christine Nöstlinger, Renate Welsh and Mirjam Pressler. After analyzing the nine titles, this research finds that these five authors started, based on their own experience in World War II, to write children books in fiction or non-fiction. Two of them even wrote fictions representing the childhood of Jewish children. Furthermore, since the 2000s, they tend to deal with the consequences of Nazism in their stories and encourage the grandchildren generation to explore the family history in World War II. In other words, these authors have two main purposes in their memory writing, which are: representing the destroyed childhood and against forgetting.
壹、使用文本
一、中文:
Härtling, Peter(彼得.赫爾德林)著,徐潔譯,《阿湯的拐杖》(Krücke)。台北
市:宇宙光,2004。
Nöstlinger, Christine(克.內斯特林格)著,宋碧雲譯,《奔離火藥城》(Maikäfer
flieg!)。台北市:志文,1999。
Pressler, Mirjam(米爾雅.培斯樂)著,陳慧芬譯,《瑪卡.麥》(Malka Mai)。
台北市:玉山社,2004。
Pressler, Mirjam(米莉亞.裴斯勒)著,林倩葦譯,《狗兒沉睡時分》(Die Zeit
der schlafenden Hunde)。台北市:台灣東方,2005。
Welsh, Renate(蕾納特.威爾許)著,李怡珊譯,《別人家的孩子》(Dieda und
das fremde Kind)。台北市:奧林文化,2003。

二、德文:
Härtling, Peter: Leben lernen. Erinnerungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag,
2005.
Härtling, Peter: Reise gegen den Wind. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2000.
Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. In: Siblewski, Klaus (Hrsg.):
Autobiographische Romane, Bd. 7. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1997,
9-155.
Pausewang, Gudrun: Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen. Hamburg:
Carlsen Verlag, 2004.
Pausewang, Gudrun: Reise im August. Ravensburg: Ravensburger Verlag, 1997.
Welsh, Renate: Besuch aus der Vergangenheit. Braunschweig: Schroedel Verlag, 2008.

貳、中譯理論專書
Felman, Shoshana(費修珊)/ Laub, Dori(勞德瑞)著,劉裘蒂譯,《見證的危
機:文學.歷史與心理分析》(Testimony: Crises of Witnessing in Literature,
Psychoanalysis, and History)。台北:麥田出版,1997。
Halbwachs, Maurice(哈布瓦赫)著,畢然、郭金華譯,《論集體記憶》(On
Collective Memory)。上海:上海人民出版社,2002。
Welzer, Harald(韋爾策)編,季斌、王立君、白錫堃譯,《社會記憶:歷史、回
憶、傳承》(Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung)。
北京:北京大學出版社,2007。

參、西文圖書
一、英文部分
1. 圖書:
Ericsson, Kjersti / Simonsen, Eva (Editors): Children of World War II: the hidden
enemy legacy. Oxford: Berg Publishers, 2005.
Kertzer, Adrienne: The anxiety of trauma in children’s war fiction. In: Goodenough,
Elizabeth / Immel, Andrea (Editors): Under fire: childhood in the shadow of war.
Detroit: Wayne State University Press, 2008, 207-220.

2. 期刊:
Krick-Aigner, Kirsten: Girls Coming of Age During World War Two and the Postwar in
Austria: Novels by Christine Nöstlinger and Renate Welsh. In: Philological
Association of the Carolinas, No. 23, Spring 2006, 102-126.
Rudman, Masha K. / Rosenberg, Susan P.: Confronting History: Holocaust books for
children. In: New Advocate, Volume 4, No. 3, 1991, 163-177.

二、德文部分
1. 圖書:
Assmann, Aleida: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. In: Leuzinger-Bohleber /
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hrsg.): „Gedenk und vergiß – im Abschaum
der Geschichte...“ Trauma und Erinnern. Tübingen: Edition Diskord, 2001, 141-
152.
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik. München: C.H. Beck Verlag, 2006.
Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan /
Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
1988, 9-19.
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität
in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck Verlag, 1992.
Bar-On, Dan: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern.
Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 1993.
Dahrendorf, Malte: Die Darstellung des Holocaust in der westdeutschen Kinder- und
Jugendliteratur. In: Dahrendorf, Malte / Shavit, Zohar (Hrsg.): Die Darstellung
des Dritten Reiches im Kinder- und Jugendbuch. Frankfurt a. M.: dipa-Verl., 1988, 67-89.
Dahrendorf, Malte: Das zeitgeschichtliche Jugendbuch zum Thema
Faschismus/Nationalsozialismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen
Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik. In: Rank, Bernhard / Rosebrock,
Cornelia (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule.
Weinheim 1997, 201-226.
Dahrendorf, Malte / Shavit, Zohar: Malte Dahrendorf / Zohar Shavit – Ein Briefwechsel.
In: Dahrendorf, Malte / Shavit, Zohar (Hrsg.): Die Darstellung des Dritten
Reiches im Kinder- und Jugendbuch. Frankfurt a. M.: dipa-Verl., 1988, 146-156.
Döring, Dorothee: Familiengeheimnisse und Tabus. Wie Sie sich Ihrer Vergangenheit
stellen können. München: mvg Verlag, 2009
Ewers, Hans-Heino: In die eigene Kindheit zurücksinken. Kinder- und Jugendliteratur
als Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur. In: Glasenapp, von
Gabriele / Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Frankfurt a.
M.: Peter Lang, 2005a, 129-142.
Ewers, Hans-Heino: Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer
Erinnerungsarbeit. Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von
Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder. In:
Glasenapp, Gabriele von / Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und
Geschichten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2005c, 97-128.
Ewers, Hans-Heino / Gremmel, Caroline: Auf Spurensuche in der Großelterngeneration.
Deutsche Geschichte in der Literatur der dritten Generation. In: Ewers, Hans-
Heino / Mikota, Jana / Reulecke, Jürgen / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.):
Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Weinheim und München: Juventa Verlag, 2006, 125-138.
Ewers, Hans-Heino / Gremmel, Caroline: Zeitgeschichte, Familiengeschichte und
Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er
und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext. In: Glasenapp, Gabriele
von / Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien
zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt a. M.: Peter Lang,
2008, 27-50.
Gelberg, Barbara (Hrsg.): Werkstattbuch Mirjam Pressler. Weinheim: Beltz Verlag,
2001.
Glasenapp, Gabirele von: „Wir haben das nicht unversehrt überstanden“. Jüdische
Kindheit und Jugend während des Dritten Reiches im Spiegel
autobiographischer Texte. In: Glasenapp, Gabriele von / Ewers, Hans-Heino
(Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen
Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008, 127-149.
Gremmel, Caroline: Auf der Spurensuche nach der eigenen Familiengeschichte. Neue
zeitgeschichtliche Familien- und Generationenromane. In: Glasenapp, Gabriele
von / Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Frankfurt a. M.:
Peter Lang, 2005, 143-162.
Grenz, Dagmar: Kinder- und Jugendliteratur, die den Holocaust interpretiert,
interpretieren. Am Beispiel von Gudrun Pausewangs „Reise im August “. In:
Barthel, Henner / Beckmann, Jürgen / Deck, Helmut u.a. (Hrsg.): Aus
„Wundertüte” und “Zauberkasten”. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2000, 310-330.
Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp, 1985.
Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch
Verlag, 1991.
Härtling, Peter: Der spanische Soldat oder Finden und Erfinden. Frankfurter Poetik
Vorlesungen. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1984.
Henke-Bockschatz, Gerhard: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur als
Medium historischen Lernens. In: Glasenapp, Gabriele von / Ewers, Hans-Heino
(Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen
Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008, 197-215.
Hernik, Monika: Zur narrativen Struktur ausgewählter Texte für Kinder und
Erwachsene von Peter Härtling. In: Gansel, Carsten / Korte, Hermann (Hrsg.):
Kinder- und Jugendliteratur und Narratologie. Göttingen: V&R unipress, 2009,
117-132.
Hübner-Funk, Sibylle: Lebenslanges Überleben. Nationalsozialistische
Kriegskindheiten in der Retrospektive. In: Ewers, Hans-Heino / Mikota, Jana /
Reulecke, Jürgen / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten.
Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und
kulturwissenschaftlicher Perspektive. Weinheim und München: Juventa Verlag,
2006, 281-295.
Josting, Petra: Gedächtnisperspektiven auf den Holocaust. Renate Welshs Roman
“Besuch aus der Vergangenheit”. In: Bücker, Petra / Kammler, Clemens (Hrsg.):
Das Fremde und das Andere. Weinheim und München: Juventa Verlag, 2003,
151-164.
Kaminski, Winfred: Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische
Phantasie und gesellschaftliche Wirklichkeit. 4. Aufl. Weinheim und München:
Juventa Verlag, 1998.
Kaminski, Winfred: Neubeginn, Restauration und Antiautoritärer Aufbruch. In: Wild,
Reiner: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 2., ergänzte Aufl.
Stuttgart: Metzler, 2002, 299-327.
Keppler, Angela: Soziale Formen individuellen Erinnerns. In: Welzer, Harald (Hg.):
Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg:
Hamburger Edition, 2001, 137-159.
Kliewer, Heinz-Jürgen: Die Siebziger Jahre. In: Wild, Reiner: Geschichte der deutschen
Kinder- und Jugendliteratur. 2., ergänzte Aufl. Stuttgart: Metzler, 2002, 328-353.
Köttig, Michaela: Die Bedeutung der intergenerationalen Weitergabe in Familien- und
Lebensgesschichten rechtsextrem orientierter junger Frauen. In: Radebold,
Hartmut / Bohleber, Werner / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Transgenerationale
Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur
Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. 2. Auflage.
Weinheim und München: Juventa Verlag, 2009, 201-213.
Lange, Günter: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: ders. (Hrsg.):
Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 4. unveränderte Aufl.
Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2005, 462-494.
Langer, Renate: Erzähltechniken und politischer Gehalt in Kinder- und Jugendliteratur.
In: Cevela, Inge / Lexe, Heidi (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix:
ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Stube, 2001, 18-
33.
Lessing, Hellmut (Hrsg.): Kriegskinder. Frankfurt a.M.: Extrabuch, 1984.
Maier, Karl Ernst: Jugendliteratur: Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung. 9.,
überarb. Aufl. von „Jugendschrifttum“. Bad Heilbronn/Obb.: Klinkhardt, 1987.
Mattenklott, Gundel: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Stuttgart: Metzler, 1989.
Meier, Bernhard: Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Jugendbuch. In:
Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser.
Interpretation für den Literaturunterricht. Band 2. Königstein/Ts.: Scriptor, 1982,
563-579.
Mooren Piet: Das Kind als Augenzeuge. Kriegs- und Nachkriegszeit in der
niederländisch-historischen, -pädagogischen und -literarischen Öffentlichkeit.
In: Glasenapp, Gabriele von / Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Kriegs- und
Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge
Leser. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008, 267-280.
Müller-Hohagen, Jürgen: Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische
Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung. München: Kösel,
2005.
Nöstlinger, Christine: Geplant habe ich gar nichts. Aufsätze-Reden-Interviews. Wien:
Dachs-Verlag, 1996.
Osberghaus, Monika: „Ein Kind läuft immer irgendwie mit“. Ein Interview mit Mirjam
Pressler über ihr neues Buch „Malka Mai”. In: Gelberg, Barbara (Hrsg.):
Werkstattbuch Mirjam Pressler. Weinheim: Beltz Verlag, 2001, 33-40.
Otto, Bernd: Die Aufarbeitung der Epoche des Nationalsozialismus im fiktionalen
Jugendbuch der Bundesrepublik Deutschland: Ein politikwissenschaftliche
Beitrag zur Jugendbuchforschung. Frankfurt a. M.; Bern: Peter Lang, 1981.
Pausewang, Gudrun: Hallo, Veter Quijote. Rede in der Johann Wolfgang Goethe-
Universität, am 02. Juli 1999, mit Werkverzeichnis und Literatur zum kinder-
und jugendliterarischen Werk. Frankfurt a. M.: Freundeskreis des Instituts für
Jugendbuchforschung, 1999.
Popp, Wolfgang: Überlegungen zu einer Didaktik des Erinnerns. In: Nolz, Bernhard /
Popp, Wolfgang (Hrsg.): Erinnerungsarbeit. Grundlage einer Kultur des
Friedens. Münster: LIT Verlag, 2000, 23-54.
Pressler, Mirjam: Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank. Weinheim:
Beltz Verlag, 1992.
Quindeau, Ilka: Trauma und Geschichte: Interpretation autobiographischer
Erzählungen von Überlebenden des Holocaust. Frankfurt a. M.: Brandes &
Apsel, 1995.
Radebold, Hartmut: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen.
Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht, 2000.
Radebold, Hartmut (Hrsg.): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Gießen:
Psychosozial-Verlag, 2004.
Radebold, Hartmut / Bohleber, Werner / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Transgenerationale
Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur
Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa Verlag, 2009.
Reiter, Margit: Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im
Familiengedächtnis. Innsbruck-Wien: Studienverlag, 2006.
Roberts, Ulla: Spuren der NS-Zeit im Leben der Kinder und Enkel. München: Kösel,
1998.
Roberts, Ulla: Die Engelgeneration betritt den Raum der Geschichte. In: Ewers, Hans-
Heino / Mikota, Jana / Reulecke, Jürgen / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.):
Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und
Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Weinheim und München: Juventa Verlag, 2006, 185-201.
Rosenthal, Gabriele: Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen. In: Heer,
Hannes / Naumann, Klaus (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der
Wehrmacht 1941 – 1944. 1. Auflage. Hamburg: Hamburger Edition, 1995, 651-
663.
Rosenthal, Gabriele (Hrsg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien
von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial-Verlag,
1997.
Runge, Gabriele (Hrsg.): Über Gudrun Pausewang. Ravensburg: Otto Maier, 1991.
Sannes-Müller, Inger: Vergangenheit, die nicht vergehen soll. Anmerkungen zur
Darstellung des Dritten Reiches im Jugendbuch. In: Dahrendorf, Malte / Shavit,
Zohar (Hrsg.): Die Darstellung des Dritten Reiches im Kinder- und Jugendbuch.
Frankfurt a. M.: dipa-Verl., 1988, 43-66.
Schikosrsky, Isa: Kinder- und Jugendliteratur. Köln: DuMont Literatur und Kunst
Verlag, 2003.
Schulz-Hageleit, Peter: NS-Kindheit und Geschichtsbewusstsein. In: Ewers, Hans-Heino
/ Mikota, Jana / Reulecke, Jürgen / Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Erinnerungen an
Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Weinheim und München:
Juventa Verlag, 2006, 219-232.
Shavit, Zohar: Die Darstellung des Nationalsozialismus und des Holocaust in der
deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In: Dahrendorf, Malte / Shavit, Zohar
(Hrsg.): Die Darstellung des Dritten Reiches im Kinder- und Jugendbuch.
Frankfurt a. M.: dipa-Verl., 1988, 11-42.
Shavit, Zohar: Es war einmal ein Krieg. Jüdische und nichtjüdische Kriegs- und
Nachkriegskindheit und -jugend in der Kinder- und Jugendliteratur. In:
Glasenapp, Gabriele von / Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Kriegs- und
Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge
Leser. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008, 51-68.
Welsh, Renate: Dahinter steh’ ich: Rede in der Johann Wolfgang Goethe-Universität,
Frankfurt am 30. Juni 2000; mit Werkverzeichnis und Literatur zum kinder- und
jugendliterarischen Werk. Frankfurt a. M.: Freundeskreis des Instituts für
Jugendbuchforschung, 2000.
Welzer, Harald / Montau, Robert / Plaß, Christine: „Was wir für böse Menschen
sind!“ – Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen.
Tübingen: edition diskord, 1997.
Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis: eine Theorie der Erinnerung.
München: Beck, 2002.
Welzer, Harald / Moller, Sabine / Tschuggnall, Karoline: Opa war kein Nazi –
Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. 5. Auflage.
Frankfurt a. M.: Fischer, 2005.
Winterberg, Yury und Sonya: Kriegskinder. Erinnerungen einer Generation. Berlin:
Rotbuch Verlag, 2009.
Wyrobnik, Irit: Geschichte lernen durch Geschichten? In: Glasenapp, Gabriele von /
Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Frankfurt a. M.: Peter
Lang, 2005, 247-261.
Young, James E.: Beschreiben des Holocaust: Darstellung und Folgen der
Interpretation. Frankfurt a. M.: Jüdischer Verlag, 1992.
Young, James E.: Zwischen Geschichte und Erinnerung. In: Welzer, Harald (Hrsg.):
Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg:
Hamburger Edition, 2001, 41-62.
Zander, Wolfgang: Kinder und Jugendliche als Opfer. Die traumatisierenden Einflüsse
der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges. In: Benz, Ute / Benz, Wolfgang
(Hrsg.): Sozialisation und Traumatisierung. Kinder in der Zeit des
Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Fischer, 1992, 128-140.

2. 期刊:
Altwegg, Jürg: Ohne die Literatur stirbt die Erinnerung – Gespräch mit Jorge Semprun.
In: Frankfurt Allgemeine Zeitung. Nr. 33, 08.02.2008, 35.
Bühring, Petra: Die Generation der Kriegskinder. Kollektive Aufarbeitung notwendig.
In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 102, Heft 17, 29. April 2005, A1190-A1193.
Dietsch, Edda: Interview mit Gudrun Pausewang im Dezember 2007. In: Pädagogische
Beiträge. Unterricht und Schulleben in Rheinland-Pfalz, 2008/01, 40-43.
Ewers, Hans-Heino: Mitleid für das eigene >> Kind in mir <<. Wie die Generation der
Kriegskinder Autobiografisches in ihre Werke einfließen lässt. In: Forschung
Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin. Nr. 2, 2005b, 34-38.
Kliewer, Ursula: Wie unterhaltsam darf oder muss Jugendliteratur zum Thema
Holocaust sein? In: Fundevogel, Heft 144, 2002, 51-64.
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung.
Kriegskinder in Psychoanalysen – Beobachtungen und Berichte aus einer
umfassenden Studie. In: Forschung Frankfurt 2/2005, 26-33.
Lohmann, Robin / Heuft, Gereon: Life Review: Förderung der Entwicklungspotentiale
im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 28, H. 4, 1995, 236-
241.
Malina, Peter: Österreich und der nationalsozialistische Krieg. Ein Beispiel für die
Aufarbeitung von Zeitgeschichte in österreichischen Kinder- und Jugendbüchern.
In: G. Anzengruber, P. Malina, S. Pirstinger, E. Renner (Hrsg.): leben – lessen –
erzählen. Kinder- und Jugenliteratur zur Zeitgeschichte. Wien: Verein der
Förderer der Schulhefte, Schulheft 110, 2003, 65-77.
Möller, Horst: Erinnerung(en), Geschichte, Identität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte
(APuZ), B 28/2001, 06. Juli 2001, 8-14.
Radebold, Hartmut: „Dir ist was Schreckliches passiert“. Der Alternsforscher Hartmut
Radebold über die psychischen Spätfolgen von Kriegsgräueln, die Macht der
verdrängten Erinnerungen und seine eigene Kindheit während des Krieges. In:
Der SPIEGEL. Nr. 17, 2005, 172-177.

肆、網路資料:
http://ap6.pccu.edu.tw/Encyclopedia/data.asp?id=1178
http://friedenspaedagogik.de/datenbank/kjns/
http://www.erinnern.at/bundeslaender/vorarlberg/bibliothek/audio/die-last-der-erinnerung-nationalsozialismus-im-familiengedachtnis
(Reiter, Margit: Die Last der Erinnerung. Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Vortrag bei der 6. Provikar-Lamper-Akademie in Hittisau am 14. November 2009 )
http://www.kriegskinder.de/index.php
http://www.ndr.de/land_leute/norddeutsche_geschichte/opawarkeinnazi100.html
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,751287,00.html
http://www.weltkrieg2kindheiten.de/index.htm
http://web.uni-frankfurt.de/fb10/jubufo/kriegskindheit05/

 
 
 
 
第一頁 上一頁 下一頁 最後一頁 top